Die Wassertemperatur des Atlantiks erreicht mitten im Winter Rekordwerte, was auf eine mögliche Intensivierung der Hurrikane in der kommenden Saison hindeutet. Diese Temperaturanstiege, die seit März 2023 beobachtet werden, sind das Ergebnis einer beschleunigenden globalen Erwärmung und des Einflusses des klimatischen Phänomens El Niño auf der Pazifikseite.
Illustrationsbild Pixabay
Joel Hirschi, ein Experte in der Modellierung mariner Systeme, erklärt, dass dieser Erwärmungstrend nicht linear ist, sondern sich durch abwechselnde Phasen der Beschleunigung und Verlangsamung auszeichnet. Die aktuelle Situation, mit Durchschnittstemperaturen im Nordatlantik, die 1 Grad Celsius über den Normen der letzten dreißig Jahre liegen, ist besonders besorgniserregend.
Brian McNoldy, ein Spezialist für Meeres- und Atmosphärenwissenschaften, betont die Einzigartigkeit dieser Temperaturen, die einem Ereignis entsprechen würden, das theoretisch nur einmal alle 284.000 Jahre auftritt. Diese Bedingungen könnten die Bildung stärkerer Hurrikane während der üblichen Saison von Juni bis November begünstigen.
Hurrikane beziehen ihre Energie aus der Verdunstung des Meerwassers, ein Prozess, der durch wärmeres Wasser verstärkt wird. Obwohl die Erwärmung der Ozeane nicht direkt für eine Zunahme der Anzahl der Hurrikane verantwortlich ist, trägt sie zu deren Intensivierung bei. Angesichts dieser Realität erwägen Wissenschaftler sogar, eine neue Kategorie für die Klassifizierung der extremsten Stürme einzuführen: Hurrikane der Kategorie 6.
Die Bildung von Hurrikanen hängt jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie dem vertikalen Windscher, der die Sturmentwicklung verhindern kann, wenn die Bedingungen nicht günstig sind. Das derzeitige Phänomen El Niño, gekennzeichnet durch eine Erwärmung der Gewässer des äquatorialen Pazifiks, spielt eine Schlüsselrolle bei der Veränderung der globalen atmosphärischen Bedingungen. Laut Vorhersagen könnte ein Übergang zu La Niña zu einer besonders aktiven Hurrikansaison führen, insbesondere wenn die ungewöhnlich hohen Temperaturen des Atlantiks anhalten.
Dieser Kontext unterstreicht die Bedeutung der Überwachung der klimatischen Entwicklungen und der Vorbereitung auf potenziell zerstörerischere Hurrikansaisons als direkte Folge des fortschreitenden Klimawandels.
Quelle: Climate Reanalyzer