Adrien - Dienstag 15 Oktober 2024

Warum wachsen Pilze im Herbst?

Der Herbst ist oft die Jahreszeit, in der sich Wälder und Wiesen mit Pilzen füllen. Aber warum erscheinen sie hauptsächlich in dieser Jahreszeit? Die Antwort liegt in einer Kombination von Faktoren, die mit den klimatischen Bedingungen, der Biologie der Pilze und ihrer Rolle im Ökosystem zusammenhängen.


Illustrationsbild Unsplash

Pilze sind keine Pflanzen, sondern Organismen, die zu ihrem eigenen Reich gehören, dem der Fungi. Im Gegensatz zu Pflanzen, die durch Photosynthese ihre Nahrung herstellen, gewinnen Pilze ihre Nährstoffe, indem sie organisches Material wie abgestorbene Blätter oder verrottendes Holz zersetzen. Dieser Prozess wird durch die typischen feuchten und kühlen Bedingungen des Herbstes erleichtert.

Nach dem Sommer beginnt die Temperatur zu sinken und die Luft wird durch die Herbstregen feuchter. Diese Bedingungen sind ideal für das Wachstum von Pilzen. Die gemäßigten Temperaturen, oft zwischen 10 und 20 Grad Celsius, und die Feuchtigkeit ermöglichen es den Pilzsporen, dem Äquivalent von Samen bei Pflanzen, zu keimen und sich zu entwickeln.


Der Lebenszyklus von Pilzen ist größtenteils unsichtbar, da sich der Großteil ihrer Struktur in Form von Myzel unter der Erde befindet, einem Netzwerk von Filamenten, das den Boden durchdringt und nach organischem Material sucht, das es zersetzen kann. Wenn die Bedingungen günstig sind, das heißt, bei ausreichender Feuchtigkeit und Temperatur, produziert das Myzel Fortpflanzungsorgane, die Pilze, die wir an der Oberfläche sehen.

Abgestorbene Blätter und andere pflanzliche Überreste, die zu dieser Jahreszeit fallen, liefern außerdem reichlich organisches Material für die Pilze. Diese Organismen spielen eine wesentliche Rolle im Ökosystem, indem sie diese Materialien recyceln und abgestorbene Blätter in Nährstoffe umwandeln, die den Boden anreichern.

Das massenhafte Erscheinen von Pilzen im Herbst ist also das Ergebnis der Verbindung von feucht-kühlem Klima und dem Vorhandensein von organischem Material, das zersetzt werden kann. Ihr Wachstum ist somit eng mit den natürlichen Kreisläufen des Waldecosystems verbunden.
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales