Adrien - Freitag 2 August 2024

Warum ist Homo sapiens die einzige der 18 menschlichen Spezies, die noch existiert?

Die modernen Menschen (Homo sapiens) sind die einzigen überlebenden Vertreter des menschlichen Stammbaums. Unsere evolutionäre Geschichte begann jedoch vor etwa 6 Millionen Jahren und führte zu mindestens 18 Arten, die zusammen als Homininen bezeichnet werden. Was hat Homo sapiens ermöglicht zu überleben, während die anderen Arten ausgestorben sind?


Vor etwa 300.000 Jahren hatten sich mindestens neun Arten der Gattung Homo, einschließlich Homo sapiens, in Afrika, Europa und Asien verbreitet. Alle sind ausgestorben, außer Homo sapiens. Neandertaler und Denisova-Menschen lebten gleichzeitig mit Homo sapiens und kreuzten sich sogar, aber sie starben schließlich vor etwa 40.000 Jahren aus.

Um zu verstehen, warum wir überlebt haben, müssen wir unsere Gemeinsamkeiten mit anderen Homininen untersuchen. Der aufrechte Gang, zum Beispiel, entstand mit den Gruppen Ardipithecus und Australopithecus, die vor 4,4 bzw. 2 Millionen Jahren auftraten. Dennoch konnten diese Anpassungen das Aussterben von Ardipithecus, Australopithecus und Paranthropus nicht verhindern.


Im Gegensatz zu den aufkommenden Arten der Gattung Homo besaß Paranthropus kleine Gehirne und massive Zähne. Nach ungefähr einer Million Jahren verschwand Paranthropus. Was waren die Gründe für diese Aussterben? Mögliche Erklärungen umfassen Umweltveränderungen, Konkurrenz um Ressourcen und geringe Bevölkerungsdichten.

Die größere Gehirngröße in der Gattung Homo bot wahrscheinlich einen Vorteil, indem sie eine verbesserte Kognition, Werkzeugherstellung und komplexe soziale Strategien ermöglichte. Diese Fähigkeiten machten die Arten der Gattung Homo widerstandsfähiger und anpassungsfähiger.


Reproduktionen von Schädeln eines Neandertalers (links), von Homo sapiens (Mitte) und von Australopithecus afarensis (rechts).
Bildnachweis: WHPics, Paul Campbell und Attie Gerber via Getty Images; Collage von Marilyn Perkins

Flexibilität und Zusammenarbeit waren entscheidende Stärken von Homo sapiens. Unsere flexiblen sozialen Strategien halfen unserer Art zu überleben, wo andere scheiterten. Darüber hinaus spielten zufällige Faktoren und natürliche Ereignisse ebenfalls eine Rolle in unserem Überleben.

Letztendlich hat Homo sapiens trotz starker Bedrohungen des Aussterbens überlebt. Eine jüngste genetische Analyse zeigt einen "Flaschenhals" vor etwa 900.000 Jahren, bei dem die weltweite Bevölkerung auf etwa 1.300 Individuen sank. Das zukünftige Überleben unserer Art wird davon abhängen, ob wir flexibel und kooperativ bleiben können, wenn wir neuen Herausforderungen gegenüberstehen.

Quelle: Science
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales