Cédric - Donnerstag 12 September 2024

Wäre es möglich, ein Schwarzes Loch zu nutzen, um unsere Energiekrise auf unbestimmte Zeit zu lösen?

Stellen Sie sich eine Energiequelle vor, die unendlich lange funktionieren kann, ohne Schadstoffemissionen, und die Materie als einzigen Brennstoff verwendet. Ein System, so effizient, dass es unsere globale Energiekrise auf einen Schlag lösen könnte.

Diese Idee dreht sich um ein seltsames Himmelsobjekt, ein „Mondschwarzes Loch“, wie es Avi Loeb, Professor in Harvard, in seiner neuesten Veröffentlichung nennt. Dieses Konzept könnte einer fortgeschrittenen Zivilisation nahezu unbegrenzte Energie liefern.


Um diese Innovation zu verstehen, muss man auf eine Theorie zurückkommen, die 1971 von Roger Penrose aufgestellt wurde und die vorschlägt, Energie aus Schwarzen Löchern mittels ihrer Akkretionsscheibe zu extrahieren. Avi Loeb hingegen hat sich ein anderes Szenario ausgedacht: Ein künstliches Schwarzes Loch von 100.000 Tonnen, das um einen Planeten kreist, ähnlich wie der Mond um die Erde.


Dieses kleine Schwarze Loch würde Hawking-Strahlung aussenden, die vom Physiker Stephen Hawking im Jahr 1975 entdeckt wurde. Ein solches Schwarzes Loch würde jedoch natürlicherweise in einem Jahr und sechs Monaten vollständig verdampfen, es sei denn, es würde kontinuierlich mit 2,2 kg Materie pro Sekunde versorgt, um es am Leben zu erhalten.

Richtig gespeist, könnte dieser „Schwarze-Loch-Motor“ eine konstante Energieleistung durch die ausgestrahlte Hawking-Strahlung liefern, darunter Gammastrahlen, mit einer Leistung von 40 Billiarden Watt. Das entspricht dem 10.000-fachen des derzeitigen weltweiten Energieverbrauchs. Loeb beschreibt diesen Motor als den effizientesten, der je vorgeschlagen wurde, da er Materie mit einer Effizienz von 100 % in Energie umwandelt.

Neben seiner energietechnischen Leistung könnte dieser Motor auch das Abfallproblem lösen. Jegliche Form von Materie, einschließlich Abfällen, könnte genutzt werden, um dieses Schwarze Loch zu versorgen. Eine doppelt nützliche Lösung für jede Zivilisation, die in der Lage wäre, diese Technologie zu implementieren.

Ein solches Schwarzes Loch könnte außerdem als „Technosignatur“ fungieren, also als ein nachweisbares Zeichen einer fortschrittlichen Zivilisation. Ein felsiger Planet, der von Gammastrahlung ohne eine nahe gelegene sichtbare Sonne beleuchtet wird, könnte ein Hinweis auf einen solchen Motor sein.

Daher lädt uns diese Idee des „Mondschwarzen Lochs“ nicht nur dazu ein, über neue Energiequellen nachzudenken, sondern auch unsere Suche nach Zeichen außerirdischer Intelligenzen neu zu überdenken. Die Zukunft wird zeigen, ob sich diese Hypothese einst bewahrheiten wird.

Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Research Notes of the AAS
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales