Aus den äußersten Regionen des Sonnensystems, die er vor Millionen von Jahren verlassen hat, ist der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS im Herbst 2024 in Sichtweite.
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) fotografiert am 24. September 2024, um 9:13 UTC, von SpaceObs in San Pedro de Atacama (Chile). CCD-Aufnahme bei einer Belichtungszeit von 1,2 Minuten mit einem 110-mm-Teleskop.
Bildnachweis: Patrick Ditz, SAFGA & Kommission für Kometen der SAF
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde im Januar 2023 in China vom Purple Mountain Observatory entdeckt und einen Monat später erneut vom südafrikanischen Teleskop des ATLAS-Programms beobachtet. Er erhielt sofort den Namen der beiden entdeckenden Observatorien und hatte zu diesem Zeitpunkt eine visuelle Helligkeit von 18 Magnituden.
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet mit einer langen Umlaufbahn und einer stark ausgezogenen elliptischen Bahn. Beim Verfolgen seiner Bewegung modellierten die Wissenschaftler des IMCCE am Observatorium von Paris - PSL seine Flugbahn. Derzeit befindet sich der Komet im inneren Sonnensystem, nachdem er eine Reise von mehreren Millionen Jahren aus der Oortschen Wolke hinter sich gebracht hat.
Das vom IMCCE am Observatorium von Paris - PSL erstellte Flugbahnmodell zeigt, dass der Komet Tsuchinshan-ATLAS einer elliptischen Umlaufbahn folgt, wobei seine maximale Entfernung (oder Aphel) bei etwa 400.000 astronomischen Einheiten (AE) liegt.
Diese Entfernung von 400.000 AE ist die maximale Distanz, in der er sich befunden haben könnte. Doch dieser Wert ist mit Vorsicht zu betrachten, da es bei dieser Entfernung von der Sonne sehr schwierig ist, vorherzusagen, welchem Einfluss die Kometenumgebung ausgesetzt war.
Bahn des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) im inneren Sonnensystem zum Zeitpunkt seines Periheldurchgangs am 27.09.2024. Der Komet zieht zwischen den Bahnen von Merkur und Venus hindurch.
Bildnachweis: Lucie Maquet / Observatorium von Paris - PSL / IMCCE
Seine Umlaufbahn wurde wahrscheinlich durch den gravitativen Einfluss benachbarter Sterne oder anderer massereicher Objekte in der Oortschen Wolke gestört: Eine Bahndeviaion, die den Kometen dazu brachte, in das Sonnensystem einzutauchen und uns einen Besuch abzustatten.
Ein Anwärter auf den Titel "Komet des Jahrhunderts"?
Schwer vorherzusagen, hängt die Sichtbarkeit eines Kometen am Himmel von seiner Zusammensetzung, den physikalischen Eigenschaften seiner Oberfläche und seines Inneren ab. Je näher er der Sonne kommt, desto stärker ist seine Beleuchtung und damit auch seine Helligkeit; er wird auch stärker erwärmt, was seine Aktivität erhöht.
Die Sichtbarkeit seiner Koma, die das Zentrum des Kometen umgibt, sowie der Staub- und Gasströme, die daraus ausgestoßen werden und die Schweife bilden, hängen von der Aktivität des Kometen ab, also von der Produktivität der verschiedenen an der Oberfläche freigesetzten flüchtigen Stoffe.
Der Komet Tsuchinshan-ATLAS könnte laut einer Schätzung des IMCCE bei seiner nächsten Annäherung an die Erde am 12. Oktober 2024 eine maximale Helligkeit von 2,4 Magnituden erreichen.
Das Himmelsobjekt hat viel Potenzial, um den Titel "Komet des Jahrhunderts" zu beanspruchen. Es könnte sogar kurzzeitig eine negative Magnitude erreichen, rund um seine Sonnenkonjunktion am 9. Oktober.
Quelle: Observatorium von Paris