Cédric - Dienstag 25 Juni 2024

Sind Pflanzen intelligent? Diese Pflanze lässt vermuten, dass ja!

Wenn man von Intelligenz spricht, denkt man normalerweise nicht an Pflanzen. Doch eine kürzlich von André Kessler, einem chemischen Ökologen an der Cornell University, und seinem Studenten Michael Mueller geleitete Studie deutet darauf hin, dass einige Pflanzen möglicherweise intelligentes Verhalten zeigen. Ihre Forschung, veröffentlicht in der Zeitschrift Plant Signaling and Behavior, stellt gängige Vorstellungen infrage, indem komplexe Reaktionsmechanismen bei Pflanzen beleuchtet werden, die kein zentrales Nervensystem erfordern.


Bild Wikimedia

André Kessler und Michael Mueller haben beobachtet, dass die Pflanze Solidago altissima auf raffinierte Weise reagiert, wenn sie von Insekten angegriffen wird. Wenn die Larven von Käfern ihre Blätter fressen, setzt die Pflanze flüchtige organische Verbindungen (VOC) frei, die nicht nur Raubinsekten, sondern auch benachbarte Pflanzen alarmieren. Diese benachbarten Pflanzen können diese chemischen Signale wahrnehmen und beginnen sofort, schneller zu wachsen und Verteidigungsverbindungen zu produzieren, wodurch der Schaden durch Pflanzenfresser reduziert wird. Dieses Verhalten zeigt, dass Pflanzen nicht nur passiv reagieren, sondern ihre Überlebensstrategien an die wahrgenommenen Bedrohungen anpassen.


Die Forscher haben auch entdeckt, dass diese Pflanzen Licht zur Kommunikation nutzen. Sie können tatsächlich die Verhältnisse von rotem und infrarotem Licht erkennen, die von ihren Artgenossen emittiert werden, und so die Gefahr einschätzen. Diese Fähigkeit, ihre Reaktion anhand der aus der Umgebung empfangenen Informationen anzupassen, illustriert das, was die Forscher als Pflanzenintelligenz bezeichnen. Es handelt sich nicht um eine einfache instinktive Reaktion, sondern um eine berechnete Antwort, die die Kosten der Herbivorie und des Wettbewerbs berücksichtigt.

Laut André Kessler begrenzt das Fehlen eines zentralen Nervensystems nicht die Fähigkeit der Pflanzen, Informationen zu verarbeiten. Stattdessen nutzen sie chemische Signale, um ihre Reaktionen zu koordinieren. Jede Pflanzenzelle kann verschiedene Lichtspektren und flüchtige Verbindungen wahrnehmen und ermöglicht so eine ausgeklügelte interne Kommunikation. Diese Integration von Umweltdaten und die Fähigkeit, Risiken vorherzusehen, sind grundlegende Aspekte dessen, was wir als Intelligenz bezeichnen könnten.

Dieses noch umstrittene Forschungsfeld könnte unser Verständnis des pflanzlichen Lebens und seiner Interaktionen mit der Umwelt revolutionieren. André Kessler schließt: "Die Frage ist nicht, ob Pflanzen intelligent sind, sondern wie sie dies ohne Nervensystem erreichen und welche ökologischen Konsequenzen dies hat."

Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Plant Signaling and Behavior
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales