Redbran - Montag 28 April 2025

Schimpansen beim geselligen Alkoholkonsum beobachtet �

Zum ersten Mal wurden Schimpansen dabei beobachtet, wie sie vergorene Früchte teilten – ein Verhalten, das Hinweise auf den Ursprung des sozialen Alkoholkonsums beim Menschen geben könnte. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven auf unsere gemeinsamen Ernährungsgewohnheiten mit unseren nächsten Verwandten.


Forscher filmten Schimpansen in Westafrika beim Verzehr vergorener Früchte – der erste direkte Nachweis von gruppenweisem Alkoholkonsum bei nichtmenschlichen Menschenaffen. Diese Beobachtung legt nahe, dass die sozialen Aspekte des Alkoholkonsums tief in unserem gemeinsamen Stammbaum verwurzelt sein könnten.

Die in Current Biology veröffentlichte Studie untersucht, wie diese Primaten ethanolhaltige Früchte auswählen und teilen. Die Forscher betonen die Bedeutung der Frage, ob diese Alkoholsuche absichtlich erfolgt und wie sie ihren Stoffwechsel und ihre sozialen Interaktionen beeinflusst.


Alkohol kommt natürlich in vielen wilden Nahrungsmitteln vor, was bedeutet, dass sein Konsum nicht auf den Menschen beschränkt ist. Schimpansen, deren Ernährung reich an Früchten ist, könnten signifikante Mengen Ethanol aufnehmen, obwohl die beobachteten Werte weit unter denen menschlicher Alkoholgetränke liegen.

Die Fähigkeit, Alkohol zu verstoffwechseln, reicht etwa 10 Millionen Jahre zurück – lange bevor Menschen begannen, alkoholische Getränke herzustellen. Diese mit Schimpansen geteilte Fähigkeit deutet auf eine gemeinsame evolutionäre Geschichte des Alkoholkonsums hin.


A - Ethanolgehalt (% Vol.) von 28 Treculia-africana-Früchten nach Reifegrad, mit Fotos, die die visuellen Veränderungen zeigen.
B - Entwicklung des Ethanolgehalts von 4 Früchten über die Zeit, je nach Reifegrad. Rote Linien zeigen beobachtete Fälle von Teilung unter Schimpansen; blaue Linien nicht geteilte Früchte.
C - Zwei erwachsene Männchen verzehren eine geteilte, vergorene Frucht mit 0,20 % Ethanol.
D - Zwei Weibchen verzehren Reste einer Frucht mit 0,61 % Ethanol.
E - Zwei Männchen teilen eine Frucht mit 0,26 % Ethanol in Anwesenheit einer weniger vergorenen Frucht.
F - Ein Jungtier nimmt ein Stück reifer Frucht (0,14 %) aus dem Mund eines erwachsenen Weibchens.

Die Forscher nutzten Kamerafallen, um die Ernährungsgewohnheiten der Schimpansen zu dokumentieren, und fanden heraus, dass 90% der geteilten Früchte Alkohol enthielten. Obwohl die Auswirkungen von Alkohol auf Schimpansen noch untersucht werden müssen, könnte diese Praxis soziale und ernährungsphysiologische Vorteile bieten.

Diese Studie beleuchtet die Komplexität des Fressverhaltens von Schimpansen und seine Ähnlichkeit mit unserem eigenen. Sie eröffnet Wege, um zu verstehen, wie sich der soziale Alkoholkonsum aus uralten, mit unseren nächsten tierischen Verwandten geteilten Praktiken entwickelt haben könnte.

Warum konsumieren Schimpansen vergorene Früchte?



Schimpansen könnten vergorene Früchte sowohl wegen ihres Ethanolgehalts als auch wegen ihrer weicheren Textur suchen, die den Verzehr erleichtert. Diese Praxis könnte zudem soziale Bindungen innerhalb der Gruppe stärken – ähnlich wie beim Menschen.

Das Ethanol in vergorenen Früchten bietet eine zusätzliche Energiequelle. Allerdings scheinen Schimpansen ihren Konsum zu mäßigen, um negative Auswirkungen wie verminderte körperliche und kognitive Fähigkeiten zu vermeiden.

Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass Alkoholkonsum tiefe evolutionäre Wurzeln haben könnte, die Mensch und Schimpanse gemeinsam haben. Sie wirft Fragen zur Rolle von Alkohol bei der Entwicklung sozialen Verhaltens bei Primaten auf.

Wie beeinflusst Alkohol den Stoffwechsel von Schimpansen?


Schimpansen und Menschen teilen eine genetische Anpassung, die ihre Fähigkeit, Alkohol zu verstoffwechseln, verbessert – diese reicht etwa 10 Millionen Jahre zurück. Diese Anpassung legt nahe, dass unsere gemeinsamen Vorfahren regelmäßig ethanolhaltige Nahrung zu sich nahmen.

Trotz dieser Fähigkeit sind die Auswirkungen von Alkohol auf Schimpansen noch wenig verstanden. Die Alkoholwerte in den von ihnen konsumierten vergorenen Früchten sind zwar niedrig, könnten aber dennoch ihr Verhalten und ihre Physiologie beeinflussen.

Die Erforschung des Alkoholstoffwechsels bei Schimpansen könnte unser Verständnis der mit Alkoholkonsum verbundenen Risiken und Vorteile beim Menschen erhellen. Sie bietet auch einen einzigartigen Einblick in unsere gemeinsame Evolutionsgeschichte.

Quelle: Current Biology
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales