Drei einzigartige Wolfsjunge wurden gerade in einem amerikanischen Labor geboren. Ihre Besonderheit? Ihre DNA vereint Gene des Grauwolfs mit Sequenzen, die 13.000 Jahre alt sind.
Foto der Riesenwölfe Romulus und Remus im Alter von einem Monat.
Diese Geburt markiert einen Meilenstein in der Forschung zur "De-Extinktion", einem umstrittenen Feld, das darauf abzielt, ausgestorbene Arten wiederzubeleben. Das von dem Unternehmen Colossal Biosciences vorangetriebene Projekt basiert auf neuartigen Gentechnik-Methoden und eröffnet unerwartete Perspektiven für den Artenschutz.
Eine genetische Wiedergeburt
Wissenschaftler extrahierten die DNA aus zwei Fossilien von Riesenwölfen (
Canis dirus, ein Vorfahre, der den gefürchteten Hund in der Serie "Game of Thrones" inspirierte): einem 13.000 Jahre alten Zahn und einem 72.000 Jahre alten Schädel.
Mithilfe des CRISPR-Cas9-Werkzeugs wurden genetische Sequenzen in Zellen von Grauwölfen, ihren nächsten lebenden Verwandten, eingefügt. Die modifizierten Embryonen wurden anschließend in Hündinnen als Leihmütter eingesetzt, was zur Geburt von drei gesunden Jungtieren führte.
Doch dieser hybride Ansatz wirft Fragen auf. Die entstandenen Wölfe sind keine perfekten Klone ihrer Vorfahren, sondern genetische Chimären. Ihr Verhalten und ihre ökologische Rolle müssen noch untersucht werden.
Ein Werkzeug für den Artenschutz?
Die Wiederbelebung einer ausgestorbenen Art ist eine Weltpremiere. Dennoch betont Colossal Biosciences den Nutzen dieser Technologien, um parallel bedrohte (und somit noch nicht ausgestorbene) Arten zu retten. Tatsächlich hat das Unternehmen bereits vier Rotwölfe, eine vom Aussterben bedrohte Art, geklont.
Einige Experten begrüßen diese Fortschritte, während andere sich über finanzielle Prioritäten und ökologische Risiken sorgen. Die Wiederansiedlung ausgestorbener Arten könnte bereits fragile Ökosysteme stören.
Aktuell leben die Riesenwölfe in einem gesicherten Reservat unter ständiger Überwachung. Ihre Zukunft – ebenso wie die der De-Extinktion – bleibt noch ungewiss.
Weiterführende Informationen: Was ist De-Extinktion?
De-Extinktion bezeichnet die Wiederbelebung ausgestorbener Arten durch genetische Techniken. Im Gegensatz zum klassischen Klonen beruht sie oft auf der Hybridisierung alter und moderner DNA.
Befürworter sehen darin eine Möglichkeit, Ökosysteme wiederherzustellen oder vom Menschen verursachte Ausrottungen rückgängig zu machen. Kritiker verweisen auf hohe Kosten und unvorhersehbare Auswirkungen auf die heutige Biodiversität.
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Colossal Biosciences