Redbran - Montag 8 Juli 2024

Orcas verfolgen und fressen Haie

Orcas und Haie: ein stiller Kampf im Golf von Kalifornien. Seit einigen Jahren beobachten Wissenschaftler, wie Orcas Haie, insbesondere Bullenhaie und Schwarzhai, angreifen. Ein ebenso seltenes wie beunruhigendes Schauspiel, das das lokale Ökosystem durcheinanderbringen könnte.


Orcas nach einer erfolgreichen Jagd auf einen Bullenhai.
a) Erwachsene weibliche Orcas, die an einer Bullenhai-Jagd beteiligt sind; Pfeile zeigen auf einen Hai im Maul der erwachsenen weiblichen Orcas.
b) Zwei erwachsene weibliche Orcas, die sich nahe der Oberfläche einen Bullenhai (C. leucas) teilen.
c) Bild von "Niich" in San José del Cabo, Los Cabos, Mexiko im Mai 2018, während einer Jagd auf pelagische Rochen.
d) Bild von "Niich" während einer Jagd auf einen Bullenhai (Ereignis III).
e) "Waay" an einem Versammlungsort von Scharzhapen (Ereignis I).
f) "Waay" mit einem Bullenhaikadaver im Maul (Ereignis III).
Fotocredits: Jesús Erick Higuera-Rivas (c, e) Luis Mario Castro Arvizu (a, b, d, f).


Drei Orcas, die Quetzalli, Niich und Waay genannt werden, stehen im Mittelpunkt dieser dokumentierten Angriffe zwischen 2022 und 2023 im Nationalpark Cabo Pulmo, einem geschützten Meeresgebiet. Die Wissenschaftler fragen sich, welche ökologischen Auswirkungen diese Jagden haben: Werden die Haie die Region schließlich verlassen?

Am 9. Januar 2022 filmte eine Drohne sechs Orcas, die in einer von vielen Schwarzhai frequentierten Gegend patrouillierten. Zwei erwachsene Weibchen trennten sich von der Gruppe, um einen Hai zu verfolgen, aber dieser schaffte es, in tiefere Gewässer zu entkommen.

Zwei Wochen später, am 21. Januar 2022, beobachtete ein lokaler Tauchführer einen koordinierten Angriff auf einen Bullenhai. Die Orcas setzten eine ausgeklügelte Jagdtechnik namens "Lob-Tailing" ein, bei der sie den Hai mit ihrem Schwanz schlugen, um ihn zu desorientieren. Trotz ihrer Beharrlichkeit konnte der Hai in die Nähe eines Bootes fliehen.

Am 6. Dezember 2023 führte ein ähnlicher Angriff zum Tod des Hais. Unterwasservideos fingen die Orcas ein, die ihre Beute zwischen den Kiefern hatten. Dieses Jagdverhalten auf Haie ist zwar seit 50 Jahren bekannt, aber selten beobachtet.

Der Studienautor, Jesús Erick Higuera-Rivas, erklärt, dass Orcas Haie wegen ihrer Leber und Eingeweide jagen, die reich an Nährstoffen sind. Seiner Meinung nach könnte die Zunahme der Beobachtungen auf moderne Technologien wie Drohnen und Unterwasserkameras zurückzuführen sein und nicht auf eine tatsächliche Erhöhung der Prädation.

Die ökologischen Auswirkungen dieser Jagden bleiben ungewiss. In Südafrika haben jagende Orcas eine Massenflucht von Weißen Haien verursacht. Es ist jedoch schwer vorherzusagen, ob im Golf von Kalifornien ein ähnliches Szenario eintreten wird. Experten betonen, dass Spitzenprädatoren wie Haie eine entscheidende Rolle im Gleichgewicht der Ökosysteme spielen.

Quelle: Frontiers in Marine Science
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales