Adrien - Sonntag 10 März 2024

NASA: Unerwartete Entdeckung durch die Sonde New Horizons am Rande unseres Sonnensystems

Könnte es eine unbekannte Region am Rande unseres Sonnensystems geben, die von Himmelskörpern bewohnt wird? Die jüngsten Entdeckungen der NASA-Mission New Horizons scheinen genau auf diese verblüffende Möglichkeit hinzuweisen und stellen unser Verständnis der Grenzen des Sonnensystems in Frage.

Die 2006 gestartete Mission New Horizons hat die Grenzen unseres Wissens überschritten, indem sie 2015 Pluto und 2019 das Objekt im Kuipergürtel (KBO) Arrokoth erforschte. Auf ihrer 18 Jahre und 8 Milliarden Kilometer (53 Astronomische Einheiten) langen Reise durch das Sonnensystem hat das Raumfahrzeug faszinierende Einzelheiten über den Kuipergürtel enthüllt, ein riesiges Gebiet weit jenseits von Neptun, bevölkert von Hunderttausenden von eisigen und felsigen Objekten. Diese Objekte gelten als die planetaren Bausteine unseres Sonnensystems.


Künstlerische Darstellung des Raumfahrzeugs New Horizons.
Kredit: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute


Mit dem Instrument Venetia Burney (SDC) hat New Horizons höhere Staubmengen als erwartet festgestellt, was darauf hindeutet, dass die Dichte der Objekte und des Staubs im Kuipergürtel sich möglicherweise auf Milliarden von Kilometern jenseits der aktuellen Schätzungen erstrecken könnte. Diese Entdeckung könnte auf die Existenz eines zusätzlichen Gürtels jenseits des bereits bekannten oder eine signifikante Erweiterung der Region hindeuten.

Diese Ergebnisse wurden in der Ausgabe vom 1. Februar von The Astrophysical Journal Letters veröffentlicht. Sie beleuchten die Komplexität des Kuipergürtels und seine Fähigkeit, durch Kollisionen zwischen seinen Objekten oder durch den Einschlag von mikroskopischem Staub, der von außerhalb des Sonnensystems kommt, Staub zu erzeugen.

In den letzten drei Jahren, während New Horizons von 45 auf 55 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne reiste (eine AE entspricht der Entfernung zwischen der Erde und der Sonne, etwa 150 Millionen Kilometer), hat das SDC-Instrument diese erstaunlichen Staubmengen registriert. Diese Beobachtungen, kombiniert mit den Entdeckungen von erdgebundenen Teleskopen, wie dem japanischen Subaru auf Hawaii, deuten darauf hin, dass der Gürtel sich möglicherweise bis zu 80 AE oder noch weiter erstrecken könnte.

Wissenschaftler untersuchen weiterhin andere mögliche Gründe für die vom SDC detektierten hohen Staubmengen, einschließlich der Hypothese, dass Strahlungsdruck und andere Faktoren den im inneren Kuipergürtel erzeugten Staub über 50 AE hinaus verschieben könnten.

Während New Horizons ihre Reise fortsetzt, mit dem Ziel, mehr als 100 AE von der Sonne entfernt zu sein, hat diese Mission das einzigartige Potenzial, noch mehr über den Kuipergürtel, die Staubquellen sowie über interstellaren Staub zu entdecken.

Quelle: The Astrophysical Journal Letters
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales