Elektroautos könnten bald in Rekordzeit aufgeladen werden. Ein amerikanisches Unternehmen stellt eine innovative Batterie vor, die dank einer neuen Technologie das Aufladen eines Fahrzeugs in nur 10 Minuten ermöglicht.
Das Unternehmen Sionic Energy hat eine Batterie für Elektrofahrzeuge entwickelt, die eine 100%ige Silizium-Anode verwendet. Diese Neuerung verspricht eine deutlich höhere Energiedichte als die herkömmlichen Graphit-Batterien. Die Innovation basiert auf einer Zusammenarbeit mit Group14 Technologies, die einen Silizium-Kohlenstoff-Kompositstoff, den SCC55, entwickelt haben.
Die Silizium-Anoden bieten eine um 50 % höhere Energiedichte im Vergleich zu Graphit-Anoden. Diese Verbesserung bedeutet, dass die Batterien mehr Energie bei gleichem Volumen speichern können. Darüber hinaus könnte ein Auto in beeindruckenden 10 Minuten aufgeladen werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist ihre Produktionskapazität. Sionic plant, genügend Silizium-Kohlenstoff-Verbindungen für die Ausrüstung von etwa 200.000 Elektroautos pro Jahr zu produzieren. Group14 Technologies wird 2025 eine Produktionsanlage eröffnen, um 4.000 Tonnen dieses Komposits pro Jahr herzustellen und damit eine Massenproduktion zu ermöglichen.
Die Flexibilität dieser Technologie ist ein weiteres ihrer Vorteile. Sie kann leicht in die Herstellungsprozesse bestehender Lithium-Ionen-Batterien integriert werden. Die Batterieplattform von Sionic ist mit verschiedenen Zellformaten kompatibel, wodurch die Einführung dieser Innovation auf dem Markt beschleunigt wird.
Über Elektrofahrzeuge hinaus könnte diese Batterie auch in anderen Bereichen Anwendung finden, wie in der Elektronik und der Luftfahrt. Sionic untersucht bereits ihre Nutzung in Projekten für elektrische Luftfahrzeuge, wie etwa eVOTL-Flugtaxis.
Die Leistung dieser Batterien ist auch in Bezug auf die Lebensdauer beeindruckend. Sie sind so konzipiert, dass sie bis zu 1.200 Zyklen in Zellformaten von 4 Ah bis 10 Ah überstehen, eine deutlich längere Lebensdauer als herkömmliche Batterien, die in der Regel nicht über 500 bis 1.000 Zyklen hinauskommen. Das Unternehmen gibt an, dass sie eine Energiedichte von 330 Wh/kg und 842 Wh/L erreichen können. Tests werden auch an einem Zellformat von 20 Ah für 370 Wh/kg und 1.000 Wh/L durchgeführt.
Das von Group14 entwickelte SCC55-Komposit ist ein echter Trumpf. Es kombiniert die hohe Speicherkapazität des Siliziums mit einer Struktur, die während des Ladevorgangs eine kontrollierte Expansion ermöglicht und dabei eine optimale Stabilität über viele Ladezyklen hinweg beibehält.
Das Ziel von Sionic Energy ist es, mit dieser Batterie unübertroffene Leistungen zu erzielen, mit Energiedichten, die deutlich über denen herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien liegen. Diese Innovation könnte den Batteriemarkt revolutionieren und die Annahme von Elektrofahrzeugen beschleunigen, indem schnellere und effizientere Lösungen angeboten werden. Ein wichtiger Schritt in Richtung einer umfassenden Elektrifizierung des Transports.
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: PR Newswire