Die Explosion eines Starship-Prototyps von SpaceX in Texas löst nun auch Reaktionen außerhalb der USA aus. Die mexikanische Regierung erwägt juristische Schritte und verweist auf mögliche Umweltauswirkungen auf ihrem Territorium.
Der Vorfall ereignete sich während eines Tests der oberen Stufe des Starship in unmittelbarer Nähe der mexikanischen Grenze. Während SpaceX betont, dass die umliegenden Gebiete keinem Risiko ausgesetzt seien, stellen die mexikanischen Behörden diese Aussagen in Frage und sprechen von einer möglichen Verletzung des internationalen Umweltrechts.
Die obere Stufe des Starship vom Flug 10 explodierte am 18. Juni 2025 auf einem Teststand an der mexikanischen Grenze.
Quelle: SpaceX
Das Gebiet von Boca Chica Beach, wo das Starship gestartet wird, ist ein sensibles Ökosystem und Heimat geschützter Arten. Umweltverbände hatten bereits Klage gegen die Federal Aviation Administration (FAA) eingereicht, da sie die Umweltverträglichkeitsprüfungen für SpaceX-Tests als unzureichend erachten. Die jüngste Explosion schürt die Bedenken weiter.
Bei früheren Starts wurden Trümmerteile über große Entfernungen geschleudert, wodurch natürliche Lebensräume beschädigt wurden. Einige Anwohner verglichen die Erschütterungen mit einem Erdbeben und berichteten von einem anhaltenden Gefühl der Unsicherheit. Diese Berichte stellen die Sicherheitsmaßnahmen und die Wiederherstellungsprotokolle nach den Starts in Frage.
Trotz einiger Erfolge, wie der kontrollierten Wasserung eines Starship im Indischen Ozean, schaden die wiederholten Explosionen und die Verdachte auf Umweltverschmutzung dem Image von SpaceX.
Was ist Weltraumschmutz?
Weltraumschmutz umfasst die Umweltauswirkungen von Aktivitäten im Zusammenhang mit Raumfahrt, sowohl in der Atmosphäre als auch am Boden. Raketenstarts setzen Gase und Partikel frei, darunter langlebige Verbindungen wie Perchlorate oder Metalloxide, die Luft, Wasser und Böden kontaminieren können.
Weltraumschrott von Trägerraketen oder Explosionen kann unvorhersehbar zurückfallen und eine Gefahr für terrestrische Ökosysteme darstellen. Hinzu kommen Lärm und Vibrationen, die die lokale Tierwelt stören können, insbesondere geschützte Arten in Reservaten nahe der Startplätze.
Die langfristigen Auswirkungen dieser Störungen sind noch wenig erforscht, was die Forderungen nach strengeren Vorschriften und umfassenderen Umweltverträglichkeitsprüfungen verstärkt.
Wie geht SpaceX mit Umweltrisiken um?
SpaceX behauptet, seinen ökologischen Fußabdruck durch verschiedene Maßnahmen zu verringern. Die mit Flüssigmethan betriebenen Raptor-Triebwerke sollen weniger umweltschädlich sein als herkömmliche Treibstoffe. Das Unternehmen entwickelt auch Systeme zur Bergung und Wiederverwendung von Trägerraketen, um Abfälle zu reduzieren.
Doch Vorfälle wie die jüngste Explosion zeigen, dass diese Bemühungen nicht ausreichen, um Umweltrisiken vollständig zu beseitigen. SpaceX sieht sich nun mit der Notwendigkeit konfrontiert, seine Sicherheits- und Reinigungsprotokolle zu verstärken und enger mit lokalen Behörden und Naturschutzorganisationen zusammenzuarbeiten.
Quelle: The Guardian