Unsichtbar unter der Wasseroberfläche trotzt ein Tier den Gesetzen der Zeit.
Mnemiopsis leidyi, eine invasive Quallenart, hat gerade ein erstaunliches Geheimnis enthüllt.
Wenn ihr Leben bedroht ist, kann sie buchstäblich verjüngen. Dies ist kein Mythos, sondern eine wissenschaftliche Tatsache, die in einer neuen Studie auf
bioRxiv dokumentiert wurde.
Die Forscher richteten ihre Aufmerksamkeit auf diesen Organismus, der unter ungünstigen Bedingungen in sein Larvenstadium zurückkehren kann. Diese seltene und überraschende Fähigkeit macht ihn zu einer von nur drei bekannten Tierarten, die sich nach Erreichen des Erwachsenenalters verjüngen können.
Im Gegensatz zu anderen Arten, wie der "unsterblichen Qualle" oder einem speziellen Bandwurm, kann sich
Mnemiopsis leidyi in eine Larve zurückverwandeln. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diese Rückentwicklung es ihr ermöglicht, zwei Tentakel zu entwickeln, die nützlich sind, um Nahrung zu fangen und so ihr Überleben zu sichern.
Ursprünglich aus dem westlichen Atlantik stammend, hat
Mnemiopsis leidyi die Ozeane in den Ballasttanks von Schiffen durchquert. Heute ist sie in Europa und Asien verbreitet und verursacht den Rückgang lokaler Fischbestände. Ihre unglaubliche Widerstandsfähigkeit fasziniert die Wissenschaftler.
Die Forscher führten Experimente durch, um diese einzigartige Fähigkeit zu verstehen. Indem sie einige Quallen hungern ließen und anderen Gliedmaßen amputierten, stellten sie fest, dass sie plötzlich schrumpften, ohne jedoch zu sterben. Als sie wieder gefüttert wurden, kehrten einige in ihr Larvenstadium zurück und setzten ihr Wachstum fort.
Die Studie zeigte, dass diese Quallen buchstäblich mit zwei Tentakeln "wiedergeboren" werden und diese Form nutzen, um mikroskopische Beute zu fangen, die sie in ihrer ausgewachsenen Form nicht erreichen konnten. Die Wissenschaftler vermuten, dass diese Fähigkeit den erfolgreichen Siegeszug der Art erklären könnte.
Allerdings wird diese Form der Verjüngung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch diskutiert. Der japanische Zoologe Yoshinori Hasegawa merkt an, dass die Qualle möglicherweise einfach nur schrumpft, ohne tatsächlich den Alterungsprozess umzukehren. Dennoch eröffnet diese Entdeckung den Weg für neue Forschungen.
Diese biologische Zeitreise ist noch lange nicht vollständig verstanden, doch sie zeigt, dass die Natur noch viele Geheimnisse zu bieten hat.
Artikelautor: Cédric DEPOND
Quelle: bioRxiv