Adrien - Freitag 21 Juni 2024

Forscher entdecken "zufällig" dieses selbstheilende Glas (Video)

Die Wissenschaft stößt manchmal auf unerwartete Entdeckungen, die neue Perspektiven eröffnen. Dies ist genau das, was einem Team israelischer und amerikanischer Wissenschaftler passiert ist, als sie die Eigenschaften bestimmter Peptide untersuchten und eine neue Form von selbstassemblierendem und selbstheilendem Glas entwickelten. Eine Innovation, die viele Industriebereiche revolutionieren könnte.


Beim Studium kurzer Peptide entdeckten die Forscher, dass die Zugabe von Wasser zu einem Dipeptid, das aus zwei Phenylalanin-Resten besteht, zur Bildung eines supramolekularen amorphen Glases führt. Diese Entdeckung war teilweise zufällig, als sie versuchten, Peptide als Ersatzstoffe für traditionelle Komponenten komplexer Makromoleküle zu verwenden.

Traditionell führt die Selbstassemblierung von Peptiden zu kristallinen, nicht transparenten Strukturen. Dieses Mal jedoch verlief der Prozess bei Raumtemperatur, wodurch das Wasser verdunsten und ein transparentes Glas bilden konnte. Dieses einzigartige Glas besitzt bemerkenswerte Eigenschaften: Es ist nicht nur selbstassemblierend, sondern auch selbstheilend und haftend, während es extrem starr und transparent ist.

Die Forscher stellten außerdem fest, dass diese neue Art von Glas ebenso stabil ist wie traditionelles Glas. Es könnte somit zur Herstellung von Fenstern und hydrophilen Beschichtungen verwendet werden. Darüber hinaus ermöglichen seine Eigenschaften den Einsatz in Anwendungen, die hohe Präzision erfordern, wie z.B. optische Linsen für verschiedene Vergrößerungen.



Die Auswirkungen dieser Entdeckung sind vielfältig. Die Produktion dieses Glases erfordert im Vergleich zu herkömmlichen Gläsern nur sehr wenig Energie, was den Weg für ökologische und wirtschaftliche industrielle Anwendungen ebnet. Die Forscher hoffen, dass zusätzliche Tests noch mehr potenzielle Anwendungen für dieses innovative Material aufdecken werden.

Schließlich sind die Zukunftsperspektiven für dieses Glas vielversprechend, insbesondere in Bereichen von der Optik bis zur Herstellung von haftenden und widerstandsfähigen Oberflächen. Diese Entdeckung, die in Nature ausführlich beschrieben wird, könnte den Beginn einer neuen Ära für transparente Materialien markieren.

Quelle: Nature
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales