Adrien - Montag 8 Juli 2024

Explosion des Zellsterbens: die versteckte Gefahr von Krebstherapien

Was passiert mit Krebstellen nach ihrem Tod? Diese oft vernachlässigte Frage könnte wesentliche Erkenntnisse darüber liefern, das Krebs besser zu verstehen und die Behandlungen zu verbessern.


Nach dem Tod von Krebszellen wird ihre äußere Membran normalerweise beeinträchtigt. Im Falle der Apoptose, einer stillen Form des Zellsterbens, schrumpft die Zelle und Teile ihrer Membran lösen sich ab, was Phagozyten, Immunzellen, zur Beseitigung der Überreste anzieht. Diese Phagozyten zerlegen dann die toten Zellen in kleinere Komponenten, wie Zucker und Nukleinsäuren, die von anderen Körperzellen recycelt werden.

Das Zellsterben verläuft jedoch nicht immer still. Bei der Nekroptose, einer explosiven Form des Zellsterbens, platzen die Krebszellen und setzen ihren inneren Inhalt frei. Auch hier greifen die Phagozyten ein, um die Trümmer zu beseitigen, dieser Prozess kann jedoch eine Entzündung auslösen. Diese Entzündung kann manchmal das Wachstum überlebender Krebszellen stimulieren, ein Phänomen, das als Révész-Effekt bekannt ist.


Jüngste Studien zeigen, dass die Freisetzung von Zelltrümmern die Ausbreitung von Krebszellen beschleunigen kann. Im Jahr 2018 entdeckte eine Studie, dass pro-inflammatorische Zytokine, die von Makrophagen freigesetzt werden, das Tumorwachstum fördern können. Diese Moleküle werden freigesetzt, wenn Krebszellen durch Behandlungen wie Strahlentherapie oder Chemotherapie absterben.

Um diesem Effekt entgegenzuwirken, untersuchen Forscher Lösungen wie Resolvine, Moleküle die aus Omega 3 gewonnen werden und die Entzündung reduzieren sowie die Beseitigung von Zelltrümmern fördern. Ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Krebs bleibt jedoch noch zu bestätigen.

Im Jahr 2023 zeigte eine weitere Studie, dass der Kern sterbender Krebszellen platzen kann, wobei DNA und andere Moleküle freigesetzt werden, die die Metastase begünstigen. Das Blockieren dieser Signale könnte möglicherweise die Wiederkehr von Krebs nach der Behandlung verhindern.

Diese, wenn auch vorläufigen, Forschungen eröffnen vielversprechende Perspektiven, um die biologischen Mechanismen von Krebs besser zu verstehen und effektivere Behandlungen zu entwickeln. Der Kampf gegen den Krebs könnte somit neue Ansätze zur Steuerung des Zellsterbens und seiner Folgen integrieren.
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales