Ein internationales Team hat den NASA-Satelliten TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite) genutzt, um einen neuen extrasolaren Planeten mit einer extrem kurzen Umlaufzeit zu entdecken, der den Namen Wolf 327 b trägt. Diese fremde Welt, die etwas größer und rund 2,5-mal massereicher als die Erde ist, bietet einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Planeten, die unser Kosmos bevölkern.
Seit seinem Start im April 2018 hat TESS etwa 200.000 der hellsten Sterne in der Nähe der Sonne untersucht, um transitorische Exoplaneten zu entdecken. Von den bisher entdeckten über 7.000 Kandidaten wurden 415 bestätigt, was unser Verständnis von planetaren Systemen jenseits unseres eigenen erweitert.
Wolf 327 b wurde um einen M-Zwergstern, Wolf 327, entdeckt, der etwa 93 Lichtjahre von uns entfernt ist. Dieser Planet zeichnet sich durch eine extrem enge Umlaufbahn aus, die er in nur 13,7 Stunden einmal vollendet. Seine Größe beträgt 1,24 Erdradien, und seine Masse erreicht das 2,53-fache unseres Planeten, was ihm eine hohe Dichte verleiht, die auf eine ähnliche innere Zusammensetzung wie die des Merkurs hindeutet, mit einem großen Eisenkern, umgeben von einem dünnen Mantel.
Die Umgebung von Wolf 327 b ist lebensfeindlich, mit einer Gleichgewichtstemperatur, die nahezu 1.000 K erreicht, was das Vorhandensein von flüssigem Wasser auf seiner Oberfläche ausschließt. Dennoch stellt diese Super-Erde mit ultra-kurzer Umlaufzeit ein bedeutendes wissenschaftliches Interesse dar, insbesondere für das Verständnis der inneren Strukturen von Gesteinsplaneten. Die Merkmale von Wolf 327, einem 4,1 Milliarden Jahre alten M-Zwergstern, der weniger massereich als die Sonne ist, tragen ebenfalls zum Interesse an dieser Entdeckung bei.
Lichtkurve von Wolf 327 b.
Kredit: Murgas et al., 2024.
Die Untersuchung von Wolf 327 b und anderen Planeten dieses Typs könnte erheblich von zukünftigen Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop profitieren und so unser Verständnis ihrer Atmosphäre und Zusammensetzung verfeinern. Forscher deuten auch auf die potenzielle Präsenz weiterer Planeten in diesem System hin, was die Annahme verstärkt, dass Planeten mit ultra-kurzer Umlaufzeit oft nicht allein sind.
Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung von Missionen wie TESS in der Suche nach Erkenntnissen über das Universum und bietet neue Perspektiven auf die Vielfalt und Komplexität der planetaren Systeme jenseits des unsrigen.
Quelle: arXiv