Adrien - Montag 27 Mai 2024

Erste beeindruckende Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid

Die ESA und das Euclid-Konsortium teilen Daten, Bilder und wissenschaftliche Ergebnisse aus der ersten Beobachtungsphase des Euclid-Weltraumteleskops der ESA, das seit Juli 2023 im Orbit ist. Eine erste Demonstration der vielversprechenden Leistungsfähigkeit des Teleskops wird von einer vollständigen technischen Überprüfung der Instrumente begleitet, darunter NISP, das Instrument, das vom CNRS durch seine Institute IN2P3 und INSU entwickelt wurde.


Aus der Anfangsphase der Beobachtung von Euclid stammt dieses Foto von Messier 78, einer sehr leuchtkräftigen Sternentstehungsregion, die in interstellaren Staub gehüllt ist. Die fortgeschrittenen Fähigkeiten von Euclid ermöglichen es, versteckte Sternentstehungsregionen zu enthüllen, komplexe Filamente aus Gas und Staub mit beispielloser Detailgenauigkeit zu kartieren und neu entstandene Sterne und Planeten zu entdecken.


Paris, 23. Mai 2024: Die ESA und das Euclid-Konsortium veröffentlichen Daten aus der ersten Phase wissenschaftlicher Beobachtungen des Euclid-Weltraumteleskops (Early Release Observation phase). Eine Testphase, die einen ersten Einblick in die Tiefe und Vielfalt der Beobachtungen geben soll, die Euclid liefern wird.

Seit seiner Inbetriebnahme hat Euclid siebzehn extragalaktische Ziele beobachtet, wie Galaxienhaufen, nahe Galaxien, Kugelsternhaufen und Sternentstehungsregionen. Ihre Analyse führte zur Entdeckung junger wandernder Planeten, von Populationen von Kugelsternhaufen um nahegelegene Galaxien und auch von neuen lichtschwachen Zwerggalaxien.

Diese Phase ermöglichte auch die Beobachtung der Verteilung der dunklen Materie und des intra-Haufen-Lichts in Galaxienhaufen sowie das Studium von Galaxien mit hohem Rotverschiebungswert, die durch den Gravitationslinseneffekt wahrgenommen werden.

Diese Beobachtungen führten zur Veröffentlichung von zehn Bildern, die auf der Website der ESA verfügbar sind, und wurden in zehn wissenschaftlichen Artikeln veröffentlicht, die auf der Website des Euclid-Konsortiums zugänglich sind. Sie werden von fünf Referenzartikeln begleitet, in denen die Eigenschaften und Leistungen des Teleskops und seiner Subsysteme detailliert beschrieben werden, darunter zwei, die dem Instrument NISP (Near Infrared Spectrometer and Photometer) gewidmet sind, einem hochmodernen Spektrometer und Photometer, das durch eine starke Beteiligung der IN2P3-Labore unterstützt wird.

Die Tests zeigen, dass alle Instrumente voll funktionsfähig sind und den Erwartungen entsprechen.


Das Weltraumteleskop Euclid - Bild ESA


Über das Euclid-Weltraumteleskop


Das Euclid-Weltraumteleskop wurde entwickelt, um eine detailliertere Kartierung von Milliarden von Galaxien in der Geschichte des Universums anzufertigen als je zuvor. Es wird Kosmologen eine Fülle von unschätzbaren Daten liefern, unter anderem über die Verteilung der dunklen Materie im Universum und den Fingerabdruck der dunklen Energie.

Das Teleskop unterscheidet sich von seinen Vorgängern durch seine Fähigkeit, einen großen Teil des Himmels in einer einzigen Aufnahme zu erfassen. Im Verlauf seiner sechsjährigen Mission wird es 40.000 Aufnahmen machen.

Quelle: CNRS IN2P3
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales