Cédric - Dienstag 1 Oktober 2024

Er entdeckt zufällig diesen riesigen Einschlagskrater auf Google Maps

Ein Internetnutzer auf der Suche nach Ruhe. Eine bisher unbekannte Region in Québec. Und da verändert Google Maps plötzlich die Gewissheiten der Geologen.

Auf der Suche nach einem Campingplatz entdeckt Joël Lapointe eine seltsame 15 km lange Formation auf den Satellitenkarten. Möglicherweise handelt es sich um die Spur eines Millionen Jahre alten Meteoriten.


Google Maps Screenshot (Koordinaten 51°15'19.5"N 64°40'45.8"W)

Bei der Planung seines Urlaubs entdeckt dieser Québécois eine Anomalie in der Topografie der Côte-Nord. Französische Spezialisten, die von dieser Formation fasziniert sind, bestätigen die Möglichkeit eines alten Meteoriteneinschlags auf der Erde. Die regelmäßigen Umrisse und die Bergformationen rund um das Becken werfen Fragen auf.

Joël Lapointe meldet diese Entdeckung den Geologen. Pierre Rochette vom Europäischen Zentrum für geowissenschaftliche Forschung und Lehre der Umwelt (Cerege) in Frankreich erkennt in diesen Hinweisen deutliche Anzeichen für einen Einschlagskrater eines Meteoriten. Die Hypothese scheint sich zu festigen.


Die Laborforschung geht weiter, um die Mineralien der Fundstelle zu untersuchen. Zirkone, Mineralien, die Spuren von Einschlägen bewahren, könnten diese Hypothese bestätigen. Ihre besondere Ausrichtung unter dem Einfluss eines hohen Drucks weckt das Interesse der Experten.

Die Spezialisten erwarten die Entdeckung von sogenannten "Schlagkegeln", typischen Brüchen, die durch die Druckwelle eines Meteoriteneinschlags verursacht werden. Pierre Rochette plant, diese Formationen vor Ort zu untersuchen, um die genaue Herkunft dieses Kraters zu bestimmen.

Sollte diese Entdeckung bestätigt werden, würde sie den 11. Meteoriteneinschlagskrater in der Region Québec hinzufügen. Die derzeitige Schätzung deutet auf ein Einschlagsereignis vor etwa 100 Millionen Jahren hin. Eine präzise Datierung erfordert jedoch noch weitere Studien.

Es wird Zeit brauchen, um die Geschichte dieses geologischen Ereignisses vollständig zu rekonstruieren. Doch schon jetzt nährt dieser unerwartete Fund die Hoffnung auf neue Erkenntnisse über die Erde. Für Joël Lapointe hat das Abenteuer gerade erst begonnen, allerdings wird es wohl etwas anders verlaufen, als er für seinen Urlaub geplant hat.

Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: CBC
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales