Unter dem trockenen Boden Südaustraliens wurde ein neues Puzzleteil der Evolution entdeckt. Ein 555 Millionen Jahre altes Fossil bietet einen neuen Einblick in das Auftreten der ersten Tiere.
Codename:
Quaestio simpsonorum. Dieses prähistorische Organismus enthüllt einen entscheidenden Schritt in der Komplexitätsentwicklung von Lebensformen, lange vor dem Erscheinen moderner Spezies.
Künstlerische Darstellung dessen, wie die Wissenschaftler denken, dass Quaestio simpsonorum ausgesehen haben könnte.
Bild von Walker Weyland.
Diese Entdeckung wurde im Nilpena Ediacara-Nationalpark gemacht, einem Ort, der für seine Fossilien aus der ediacarischen Periode bekannt ist. Die Forscher fanden dort wertvolle Hinweise auf die Evolution.
Quaestio simpsonorum zeichnet sich durch seine links-rechts Asymmetrie aus, eine seltene Eigenschaft. Dieses evolutionäre Merkmal bringt es den modernen Tieren näher und markiert einen bedeutenden Sprung in der biologischen Vielfalt. Dieses Fossil zeigt auch Spuren, die auf eine eigenständige Fortbewegung auf dem Meeresboden hinweisen. Ein Novum für einen Organismus dieser Zeit, das seine Bedeutung für das Verständnis der Anfänge des tierischen Lebens unterstreicht.
Das Team unter der Leitung von Scott Evans von der Universität Florida hat genetische Ähnlichkeiten zwischen Quaestio und modernen Tieren identifiziert, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Diese Fähigkeit, sich zu bewegen und sich von mikroskopischen Algenmatten zu ernähren, macht Quaestio zu einem Vorreiter komplexerer Lebensformen. Während die Ausgrabungen in dieser Region weitergehen, bereichert jede neue Entdeckung unser Verständnis über die Ursprünge des komplexen Lebens. Zweifellos warten noch weitere Evolutionstipps unter dem australischen Boden auf uns.
Was ist die links-rechts Asymmetrie in der Evolution?
Die links-rechts Asymmetrie ist eine biologische Eigenschaft, bei der die linke und rechte Seite eines Organismus deutliche Unterschiede aufweisen. Im Gegensatz zur perfekten Symmetrie, die bei vielen primitiven Organismen beobachtet wird, ist diese Asymmetrie ein Zeichen evolutionärer Komplexität.
Bei Tieren wird diese Asymmetrie oft mit spezialisierten Körperfunktionen in Verbindung gebracht. Zum Beispiel befindet sich bei Menschen das Herz auf der linken Seite und die Leber auf der rechten Seite. Diese Organisation ist auf die Expression spezifischer Gene zurückzuführen, die während der embryonalen Entwicklung das Wachstum und die Positionierung der Organe steuern.
Die Entdeckung dieser Asymmetrie bei
Quaestio simpsonorum zeigt, dass dieser Mechanismus bereits vor mehr als 555 Millionen Jahren existierte. Das bedeutet, dass die genetischen Grundlagen der Körperorganisation bereits lange vor dem Auftreten weiterentwickelter Tiere wie Wirbeltieren vorhanden waren.
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Evolution & Development