In einer Entfernung von 6 Lichtjahren von der Erde sorgt eine Entdeckung für Aufsehen in der Astronomie. Ein neuer Planet, Barnard b, wurde um einen Roten Zwergstern entdeckt. Weniger massereich als die Erde und wenig gastfreundlich, wirft dieser Exoplanet Fragen auf. Er umkreist seinen Stern in nur 3 Erdentagen.
Der Barnard-Stern, der sich im Sternbild Schlangenträger befindet, liegt nur einen Katzensprung von unserem Sonnensystem entfernt. Diese Nähe ermöglicht die Suche nach Exoplaneten wie Barnard b. Die Entdeckung gelang durch Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) in Chile.
Künstlerische Darstellung eines Planeten mit geringerer Masse als die Erde, der den Barnard-Stern umkreist
Das VLT, das in der Lage ist, die Oszillationen von Sternen unter dem Einfluss von Planeten zu erkennen, bestätigte die Anwesenheit dieses neuen Exoplaneten. Barnard b ist in der Tat etwa zwanzigmal näher an seinem Stern als Merkur an der Sonne. Mit einer Oberflächentemperatur von 125 °C erscheint die Existenz von flüssigem Wasser auf Barnard b unwahrscheinlich. Dennoch lässt die geringe Entfernung des Planeten zum Stern hoffen, dass Planeten, die weiter entfernt und lebensfreundlicher sind, entdeckt werden könnten.
Dieser Exoplanet zeichnet sich durch seine geringe Masse aus und gehört zu den wenigen bisher entdeckten Planeten, deren Masse geringer ist als die der Erde. Diese Eigenschaft weckt besonderes Interesse bei den Astronomen, da sie möglicherweise auf potenziell bewohnbare Umgebungen hindeuten könnte. Die gesammelten Daten ebnen auch den Weg für weitere Entdeckungen, die unser Verständnis von Planetensystemen und den Mechanismen, die ihre Entwicklung steuern, erweitern.
Astronomen schätzen, dass es mindestens drei weitere Exoplaneten in Umlaufbahnen um den Barnard-Stern geben könnte. Diese Hypothesen basieren auf nachgewiesenen gravitativen Variationen, die auf die Anwesenheit weiterer Himmelskörper hindeuten. Um diese Hinweise zu bestätigen, werden in den kommenden Jahren zusätzliche Beobachtungen erforderlich sein.
Darüber hinaus verspricht die anstehende Inbetriebnahme des Extremely Large Telescope (ELT), unsere Fähigkeit zur Beobachtung von Exoplaneten zu revolutionieren. Mit einem Spiegel von 39 Metern Durchmesser wird das ELT eines der leistungsstärksten optischen Teleskope sein, die jemals gebaut wurden. Dieses Instrument wird nicht nur die Beobachtung von noch weiter entfernten Himmelsobjekten ermöglichen, sondern auch bisher unerreichte Details über die Atmosphären dieser fernen Welten liefern.
So stellt die Entdeckung von Barnard b einen wichtigen Meilenstein dar, doch dies ist erst der Anfang. Viele weitere Planeten mit geringer Masse warten darauf, in unserer kosmischen „Nachbarschaft“ entdeckt zu werden.
Was ist ein Exoplanet?
Ein Exoplanet ist ein Planet, der einen anderen Stern als unsere Sonne umkreist. Zum ersten Mal 1995 entdeckt, wecken diese Planeten außerhalb unseres Sonnensystems großes Interesse. Bis heute wurden etwa 5700 Exoplaneten mithilfe fortschrittlicher Nachweismethoden identifiziert.
Die Methode der radialen Geschwindigkeiten ist eine der am häufigsten verwendeten Techniken zur Entdeckung von Exoplaneten. Wenn ein Planet seinen Stern umkreist, erzeugt er aufgrund der Gravitationsanziehung eine leichte Oszillation. Diese Oszillation wird durch Schwankungen im Lichtspektrum des Sterns gemessen.
Artikelautor: Cédric DEPOND
Quelle: Astronomy & Astrophysics