Eine neue astronomische Entdeckung könnte unser Wissen über Sternsysteme revolutionieren. Ein Trio von Sternen namens TIC 290061484 wurde dank künstlicher Intelligenz enthüllt, ein System, das die Sicht der Astronomen auf die Bildung und Entwicklung von Dreifachsternen verändert.
Diese drei Sterne verfinstern sich gegenseitig in einem kosmischen Ballett, das vom NASA-Satelliten TESS beobachtet wurde. Dieses Phänomen ermöglichte es den Wissenschaftlern, ihre Umlaufbahnen genau zu messen und ihre potenzielle Entwicklung zu untersuchen.
Illustration der sehr nahen Umlaufbahnen der drei Sterne im System TIC 290061484. Wären sie im Zentrum unseres Sonnensystems, wären ihre Umlaufbahnen kleiner als die des Merkur.
Bildnachweis: NASA's Goddard Space Flight Center
TIC 290061484 weist zwei Zwillingssterne auf, die in 1,8 Tagen umlaufen, begleitet von einem dritten Stern, der sie in nur 25 Tagen umkreist. Dieses System bricht einen Rekord, der 1956 für die kürzeste bekannte äußere Umlaufperiode aufgestellt wurde.
Amateure und Fachleute haben in einem Bürgerwissenschaftsprojekt zusammengearbeitet, um diese seltene Formation zu entdecken. Die von TESS aufgezeichneten Helligkeitsschwankungen zeigten die Finsternisse zwischen diesen Sternen.
Dank maschinellem Lernen wurden Muster der Lichtabnahme identifiziert und anschließend manuell von Freiwilligen analysiert. Diese Zusammenarbeit ermöglichte die Entdeckung dieses außergewöhnlichen Systems im Sternbild Schwan.
Diese Dreierkonstellation ist außergewöhnlich stabil, trotz der Nähe ihrer Sterne. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass ihre Umlaufbahnen fast koplanar verlaufen. Allerdings scheint es keine Möglichkeit zu geben, dass sich Planeten um diese dicht beieinander liegenden Sterne bilden, es sei denn, sie wären in großer Entfernung zu finden.
Animation zeigt die aufeinanderfolgenden Finsternisse der drei Sterne im System TIC 290061484, die von TESS beobachtet wurden. Die Grafik unten zeigt die Helligkeit des Systems. Bildnachweis: NASA's Goddard Space Flight Center
In einigen zehn Millionen Jahren werden die inneren Sterne schließlich verschmelzen und eine Supernova auslösen. Neue Instrumente wie das Römische Weltraumteleskop werden bald eine bessere Auflösung bieten, um weitere ebenso interessante Sternsysteme zu entdecken.
Dieses zukünftige Teleskop könnte noch komplexere Systeme aufdecken, möglicherweise mit einem halben Dutzend Sterne, die umeinander kreisen. Wissenschaftler hoffen auch, Systeme mit noch kürzeren Umlaufzeiten als hier beobachtet zu finden.
Was ist ein Dreifachsternsystem?
Ein Dreifachsternsystem ist eine Ansammlung von drei Sternen, die um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Im Gegensatz zu unserem Sonnensystem, das nur einen Stern enthält, beherbergen diese Systeme mehrere durch die Schwerkraft verbundene Sterne.
In einem solchen System können die Sterne in verschiedenen Konfigurationen angeordnet sein. Zum Beispiel können zwei Sterne ein eng verbundenes Paar bilden, das um einen dritten, weiter entfernten Stern kreist. Solche Systeme können sehr stabil sein, insbesondere wenn die Umlaufbahnen koplanar verlaufen, wie es beim System TIC 290061484 der Fall ist.
Diese Systeme sind schwer zu entdecken, da sie oft in großer Entfernung liegen. Beobachtungstechniken wie gegenseitige Finsternisse oder Helligkeitsschwankungen ermöglichen es, diese Systeme aufzuspüren. Künstliche Intelligenz spielt mittlerweile eine entscheidende Rolle bei ihrer Identifizierung.
Quelle: The Astrophysical Journal