Ein rätselhaftes Fossil, das einst als eines der ersten Weichtiere galt, wurde kürzlich von Wissenschaftlern der Universitäten Durham und Yunnan neu klassifiziert. Diese Entdeckung stellt unser Wissen über die frühe Evolution der Tiere in Frage.
Exemplare von Shishania. A und B, Exemplar unter verschiedenen Beleuchtungen, zeigt wie der ungleichmäßige Bruch unterschiedliche Oberflächen offenbart. E-G, Exemplar zeigt die Dreidimensionalität seiner Stacheln.
Bildnachweis: Zhang Xiguang.
Die Shishania-Exemplare, die 500 Millionen Jahre alt sind, stammen aus den kambrischen Ablagerungen der Provinz Yunnan in China. Ursprünglich als primitive Weichtiere interpretiert, weisen diese Fossilien Merkmale auf, die Forscher lange Zeit in die Irre führten.
Eine internationale Studie, veröffentlicht in
Science, enthüllt, dass Shishania tatsächlich zu den Chancelloriiden gehört, alten, schwammähnlichen Kreaturen. Diese Neuklassifizierung stützt sich auf besser erhaltene neue Exemplare und fortschrittliche Bildgebungstechniken.
Strukturen, die zuvor als muskulärer "Fuß" identifiziert wurden, erwiesen sich als Fossilisation-Artefakte. Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung der Überprüfung von Interpretationen mehrdeutiger Fossilien mit modernen Methoden.
Die Chancelloriiden, die vor etwa 490 Millionen Jahren ausstarben, weisen sternförmige Spicula auf, deren Mikrostruktur Wissenschaftler fasziniert. Shishania mit seinen einfachen Stacheln legt nahe, dass diese ornamentalen Strukturen de novo entstanden sind.
Dreieckige, hohle Stacheln auf einem Shishania-Exemplar.
Bildnachweis: Zhang Xiguang.
Was ist die kambrische Explosion?
Die kambrische Explosion bezeichnet eine kurze aber intensive geologische Periode vor etwa 540 bis 490 Millionen Jahren, während der die meisten großen Gruppen moderner Tiere entstanden. Diese rasche Diversifizierung markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Lebens auf der Erde.
Die Ursachen dieser Vielfaltsexplosion werden noch diskutiert. Zu den vorgeschlagenen Hypothesen gehören große Umweltveränderungen wie der Anstieg des Sauerstoffgehalts in den Ozeanen oder genetische Innovationen, die komplexere Körperbaupläne ermöglichten.
Kambrische Fossilien wie die von Shishania liefern wertvolle Hinweise auf diese Schlüsselperiode. Sie zeigen, wie einfache Organismen zu ausgefeilteren Lebensformen führten und so die Grundlage für die heutige Biodiversität schufen.
Wie können Fossilien uns täuschen?
Fossilien sind wertvolle Zeugen der Vergangenheit, aber ihre Interpretation ist nicht immer eindeutig. Fossilisationsprozesse können die ursprünglichen Strukturen verändern und Illusionen erzeugen, die unser Verständnis verzerren.
Im Fall von Shishania haben Kompression und Verformung seine wahre Natur verschleiert. Dieses Phänomen, genannt "taphonomische Illusion", zeigt, wie wichtig es ist, über mehrere Exemplare und ausgefeilte Analysetechniken zu verfügen.
Diese Entdeckung erinnert daran, dass sich die Wissenschaft mit den Technologien weiterentwickelt. Was gestern akzeptiert war, kann morgen durch neue Methoden oder besser erhaltene Fossilien in Frage gestellt werden.
Quelle: Science