Helle Gesteine, die der Rover Perseverance im Jezero-Krater entdeckt hat, liefern überraschende Hinweise auf die wasserreiche Vergangenheit des Mars. Diese Formationen, die reich an Kaolinit sind, deuten auf eine weitaus bewegtere geologische Geschichte hin als bisher angenommen.
Diese Entdeckungen, die in
Communications Earth & Environment veröffentlicht wurden, beleuchten eine Zeit, in der der Mars möglicherweise viel wärmer und feuchter war. Wissenschaftler untersuchen nun diese Gesteine, um ihre Entstehung und ihren Zusammenhang mit der früheren Bewohnbarkeit des Planeten zu verstehen.
Eine unerwartete Entdeckung
Die hellen Gesteine, die Perseverance im Jezero-Krater entdeckte, erschienen zunächst unscheinbar. Ihre helle Farbe und ihre Verteilung an der Oberfläche unterschieden sie von den üblichen Gesteinsformationen auf dem Mars. Doch ihre Analyse ergab eine einzigartige Zusammensetzung, die durch eine hohe Konzentration von Kaolinit gekennzeichnet ist.
Dieses Mineral, das typisch für warme und feuchte Umgebungen auf der Erde ist, deutet darauf hin, dass der Mars vor mehreren Milliarden Jahren ähnliche Bedingungen erlebt hat. Die als "schwimmend" bezeichneten Gesteine gehören nicht zum lokalen Grundgestein, was darauf hindeutet, dass sie durch Flussprozesse oder Meteoriteneinschläge transportiert wurden.
Das Vorhandensein von Kaolinit, das mit Mineralien wie Spinell verbunden ist, wirft viele Fragen auf. Forscher versuchen zu verstehen, wie sich diese Gesteine gebildet haben und was sie über die Geschichte des Wassers und des Klimas auf dem Mars verraten. Diese unerwartete Entdeckung eröffnet neue Perspektiven auf die frühere Bewohnbarkeit des Roten Planeten.
a) Bild von Ouzinkie, das einen hellen Glanz zeigt (scam02691).
b) Bild von Chignik mit dunklen und matten Körnern in einer hellgrauen Matrix (scam01681).
c) Bild von Rainbow Curve, das eine diskontinuierliche und anastomosierte Schichttextur zeigt (scam01777).
d) Bild von Dolgoi Island mit gelben Pfeilen, die auf dunkelgrüne Körner hinweisen, die als Spinell-Kandidaten gelten (~1 mm, scam01657).
e) Bild von Unga Island, das eine glasige und spritzige Textur mit großen Hohlräumen zeigt (bis zu 4 cm, scam01676).
f) Bild von Barrier Range, das eine glatte und aphanitische Oberfläche mit kleinen sphärischen Hohlräumen zeigt, die manchmal mit einem dunklen Material gefüllt sind (scam02554).
In der Mitte ein Iris-Diagramm, das die Mischungskoeffizienten der modellierten Ziele darstellt, nach Mineralgruppen klassifiziert. Die Sektoren entsprechen den Messpunkten, und die Proportionen spiegeln das relative Gewicht jeder Gruppe im Spektrum wider.
Kaolinit und Spinell: wertvolle Hinweise
Kaolinit, ein tonhaltiges Mineral, ist ein Schlüsselindikator für warme und feuchte Umgebungen. Auf der Erde bildet es sich unter tropischen oder hydrothermalen Bedingungen, die oft lebensfreundlich sind. Seine Anwesenheit auf dem Mars deutet darauf hin, dass der Planet vor etwa 3,8 bis 4 Milliarden Jahren intensive Verwitterungsprozesse durch Wasser erlebt hat.
Diese Gesteine enthalten auch Spinell, ein Mineral, das sich in vulkanischen oder metamorphen Situationen bilden kann. Die Forscher wissen noch nicht, ob der Spinell aus der Umwandlung von Kaolinit entstanden ist oder ob er als Grundlage für dessen Bildung diente.
Die Kombination dieser beiden Mineralien liefert wertvolle Hinweise auf die geochemischen Prozesse der Vergangenheit des Mars. Wissenschaftler hoffen, dass ihre Untersuchung ein besseres Verständnis dafür liefert, wie Wasser die Oberfläche des Planeten geprägt hat und ob diese Bedingungen eine mikrobielle Lebensform hätten unterstützen können.
Ein Fenster in die frühere Bewohnbarkeit
Das Vorhandensein von Kaolinit im Jezero-Krater stärkt die Hypothese eines früheren, warmen und feuchten Mars, der potenziell bewohnbar war. Diese Gesteine, Zeugen einer intensiven Wasser-Verwitterung, deuten darauf hin, dass Wasser eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung der Marsoberfläche gespielt hat. Wissenschaftler schätzen, dass diese Bedingungen die Entstehung von mikrobiellem Leben begünstigt haben könnten.
Perseverance erkundet derzeit den Rand des Jezero-Kraters, wo Satelliten ähnliche Gesteine entdeckt haben. Diese Untersuchungen könnten Aufschluss über die Entstehung dieser Formationen und ihren Zusammenhang mit der Wassergeschichte auf dem Mars geben. Die Forscher hoffen auch, Spuren von hydratisierten Mineralien zu identifizieren, die auf im Untergrund eingeschlossenes Wasser hinweisen könnten.
Diese Entdeckungen machen den Jezero-Krater zu einem Schlüsselstandort für zukünftige Probenrückführungsmissionen. Die kaolinithaltigen Gesteine könnten wertvolle Hinweise auf das frühere Klima und die Geologie des Mars enthalten. Durch die Untersuchung dieser Proben auf der Erde könnten Wissenschaftler endlich die Frage beantworten: Hat der Mars jemals Leben beherbergt?
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Communications Earth & Environment