Adrien - Mittwoch 5 Juni 2024

Ein neuer Dinosaurier entdeckt, ein Super-Räuber mit seltsamem Aussehen

Wissenschaftler haben kürzlich einen erstaunlichen Dinosaurier entdeckt, Koleken inakayali, der ein ungewöhnliches Aussehen mit einem abgeflachten Gesicht und winzigen Armen hatte. Diese Entdeckung, die in Patagonien gemacht wurde, offenbart neue Aspekte der Vielfalt der Raubtiere der Oberkreide.


Künstlerische Darstellung des neu entdeckten Dinosauriers Koleken inakayali.
Bildnachweis: Gabriel Díaz Yantén

Koleken inakayali, der 5 Meter lang war, war ein gefürchteter Räuber seiner Zeit. Seine Fossilien wurden in der La Colonia-Formation in Patagonien entdeckt und waren Gegenstand einer kürzlich in Cladistics veröffentlichten Studie. Als Mitglied der Familie der Abelisauridae war K. inakayali ein dominanter Jäger des ehemaligen Superkontinents Gondwana.

Die Abelisauridae, wie K. inakayali, spielten eine ähnliche Rolle wie der Tyrannosaurus rex in Nordamerika. Trotz ihrer winzigen Arme waren diese Dinosaurier dank ihrer kräftigen Hinterbeine und ihres robusten Schädels gefürchtete Jäger. Der Schädel von K. inakayali zeichnete sich durch seine abgeflachte Form aus, vergleichbar mit der eines Mopses.

Das von Michael Pittman geleitete Team entdeckte diese Fossilien 2015 in der patagonischen Wüste. Die über mehrere Jahre hinweg durchgeführten Ausgrabungen führten zur Bergung eines Teilskeletts, das Schädel-, Schwanz- und fast vollständige Beinknochen umfasste. Die National Geographic Society unterstützte diese Forschung finanziell.

K. inakayali lebte zusammen mit einem anderen Abelisauriden, Carnotaurus sastrei, der 1985 in derselben geologischen Formation entdeckt wurde. Im Gegensatz zu C. sastrei, der Hörner besaß und 8 Meter lang war, war K. inakayali hornlos und kleiner.


Rekonstruktion des Kopfes von Koleken inakayali.
Bildnachweis: Gabriel Díaz Yantén


Der Gattungsname "Koleken" stammt von einem Teushen-Wort, das "aus Ton und Wasser kommend" bedeutet, in Anlehnung an die tonigen Gesteine, in denen die Fossilien gefunden wurden. Der Artname "inakayali" ehrt Inakayal, einen Häuptling der Tehuelche, der sich im 19. Jahrhundert der argentinischen Militärkampagne widersetzte.

Die Untersuchung der Evolution der Abelisauriden zeigt, dass ihr Erfolg teilweise auf eine schnelle Evolution ihrer Schädel zurückzuführen ist. Diese schnelle Anpassung ermöglichte es ihnen, neue ökologische Nischen zu erkunden und ihre Umgebung zu dominieren.

Quelle: Cladistics
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales