Adrien - Donnerstag 25 Januar 2024

Ein faszinierendes Radiosignal im Herzen einer nahen Sternhaufen

Astronomen haben eine faszinierende Entdeckung gemacht: Ein Radiosignal aus dem Herzen von 47 Tucanae, einem Kugelsternhaufen, etwa 13.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Diese Entdeckung könnte möglicherweise auf die Anwesenheit eines Schwarzen Lochs mittlerer Masse hinweisen, eine Kategorie, die im Universum noch immer rätselhaft ist.


Radioastronomische Beobachtung des Sternhaufens 47 Tucanae.
Oben: Zentrum des Haufens, gekennzeichnet mit einem roten gestrichelten Kreis, und ein spezifischer Bereich durch ein weiß gestricheltes Quadrat hervorgehoben.
Unten: Die Position einer identifizierten Radioquelle (in Cyan) im Vergleich zu einer bekannten Röntgenquelle (in Grün) und dem geschätzten Zentrum des Haufens, unter Berücksichtigung der zufälligen Bewegungen der Objekte, dargestellt durch blaue Kreise.
Kredit: Paduano et al.


47 Tucanae, erstmals im 18. Jahrhundert von dem französischen Astronomen Nicolas-Louis de Lacaille entdeckt, ist ein extrem dichter und alter Sternhaufen. Astronomen nutzten das Australia Telescope Compact Array (ATCA), um das bisher sensitivste Bild eines solchen Haufens zu erstellen. Das Radiosignal, sehr schwach, wurde nach 450 Stunden Beobachtungszeit entdeckt.

Die am 16. Januar im The Astrophysical Journal veröffentlichte Entdeckung legt zwei Hauptthesen nahe. Die erste ist, dass es sich um ein Schwarzes Loch mittlerer Masse handeln könnte, eine Art Schwarzes Loch, das weniger massereich ist als supermassereiche Schwarze Löcher, aber schwerer als stellare Schwarze Löcher. Obwohl diese theoretisch existieren, wurden sie noch nicht eindeutig identifiziert.

Die zweite Möglichkeit wäre ein Pulsar, ein schnell rotierender Neutronenstern, der Strahlungsbündel durch den Raum sendet. Ein Pulsar in solch geringer Entfernung zum Zentrum eines Haufens wäre selbst eine wissenschaftlich bedeutende Entdeckung, da er bei der Suche nach einem noch unentdeckten zentralen Schwarzen Loch helfen könnte.

Diese Entdeckung gibt einen Einblick in die wissenschaftlichen Möglichkeiten, die zukünftige Radioteleskope SKA bieten, die derzeit in Australien und Südafrika gebaut werden und deren Inbetriebnahme für 2027 geplant ist. Alessandro Paduano, Leiter des Forschungsteams und Wissenschaftler am ICRAR, sowie sein Kollege Tim Galvin, betonten die Bedeutung dieser Entdeckung mit der aktuellen Technologie und blicken den zukünftigen Fortschritten entgegen.

Die Entdeckung von 47 Tucanae erweitert nicht nur unser Verständnis von Kugelsternhaufen, sondern wirft auch spannende Fragen über die Natur und Anwesenheit von Schwarzen Löchern mittlerer Masse auf, sowie über die Rolle von Pulsaren in diesen dichten Sternenumgebungen.

Quelle: The Astrophysical Journal
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales