Die Beziehungen zwischen der Farbe der Blumen und den Bestäubern wie Insekten und Vögeln stellen ein faszinierendes Kapitel in der Evolution der Natur dar. Eine kürzlich in der Zeitschrift
Proceedings of the Royal Society B veröffentlichte Studie gibt Aufschluss über das Entstehen dieser farbenfrohen Interaktionen und zeigt auf, wie die Evolution der Sicht bei Insekten die Farbpalette der Blumen beeinflusst hat.
Die Forscher haben die visuellen Umgebungen der Vorfahren der Bienen untersucht, indem sie das von aktuellen Blumen sowie von Steinen, Böden und anderen natürlichen Elementen reflektierte Licht maßen. Mithilfe von Computersimulationen rekonstruierten sie die visuelle Umgebung der Ahnen zur Zeit des Auftretens der ersten Blumen.
Es zeigt sich, dass die Farbsicht der Insekten, basierend auf Photorezeptoren, die für Ultraviolett, Blau und Grün empfindlich sind, der Evolution der Blumen vorausging. Diese Fähigkeit ermöglichte es ihnen bereits, effizient in ihrer Umgebung zu navigieren und sich zu ernähren. Als die ersten Blütenpflanzen erschienen, haben die Farben der Blumen wahrscheinlich evolviert, um sich an dieses alte Sehsystem anzupassen, wodurch die Blumen für die Vorfahren der Bienen sichtbarer und attraktiver wurden, die zu ihren effizientesten Bestäubern wurden.
Die Forscher sammelten auch Proben von natürlichen Materialien in Australien, einem geologisch alten Kontinent, um deren reflektierende Eigenschaften zu messen. Diese Daten ermöglichten die Schaffung einer Datenbank, die die visuellen Hintergründe der ersten fliegenden Insekten simuliert.
Die Analyse von Markierungsstellen oder schnellen Änderungen in der Intensität des reflektierten Lichts zeigte, dass von Bienen bestäubte Blumen besonders auffällig sind und sich deutlich von natürlichen Hintergründen abheben. Diese visuelle Auffälligkeit bestätigt, dass blühende Pflanzen so evolvierten, dass sie von Bienen leicht wahrgenommen werden können, was die Bestäubung erleichtert.
Darüber hinaus entwickelten von Vögeln bestäubte Blumen Markierungsstellen zu längeren Wellenlängen, die an die Sicht der Vögel angepasst sind, die Farben wahrnehmen können, die Bienen nicht leicht unterscheiden.
Diese Forschung unterstreicht die entscheidende Bedeutung von Bienen in der Evolution der Farbenvielfalt von Blumen. Sie erinnert auch an die Dringlichkeit, diese Bestäuber und ihre Lebensräume zu schützen, um Ökosysteme und Nahrungsmittelproduktionssysteme zu erhalten.
Quelle: Proceedings of the Royal Society B