Ein Unterwasservulkan vor der Küste Oregons, bekannt als Axial, zeigt Anzeichen eines möglichen Ausbruchs bis 2025. Der Vulkan, der 480 Kilometer westlich von Cannon Beach liegt, ist ein bevorzugter Forschungsstandort für Wissenschaftler.
Axial ist ein Unterwasservulkan, der bereits 1998, 2011 und 2015 ausgebrochen ist. Aufgrund seiner regelmäßigen Aktivität und seiner relativen Nähe zum Festland wurde er als Standort für das weltweit erste Unterwasser-Vulkanobservatorium, das
New Millennium Observatory, ausgewählt. Dieses Observatorium ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Bewegungen des Vulkans.
Eine bathymetrische Karte des Axial-Vulkans.
Quelle: NOAA
Wissenschaftler haben beobachtet, dass sich die Oberfläche des Axial-Vulkans hebt, ein Zeichen für aufsteigendes Magma, das einen Ausbruch ankündigen könnte. William Chadwick, Geologe an der Oregon State University, berichtete über diese Hebung während der Jahrestagung der
American Geophysical Union im Dezember 2024. Die Oberfläche des Vulkans hat 95 % des Niveaus vor dem Ausbruch von 2015 erreicht.
Nach einer Ruhephase zwischen 2015 und 2023 nahm die seismische Aktivität im Herbst 2023 wieder zu, mit einem deutlichen Anstieg im Januar 2024. Der Boden hob sich mit einer Rate von etwa 25 Zentimetern pro Jahr, begleitet von Hunderten kleiner Erdbeben. Seitdem hat sich die Hebung stabilisiert.
William Chadwick und Scott Nooner, Geophysiker an der University of North Carolina in Wilmington, sagen einen Ausbruch vor Ende 2025 voraus. Ihre Vorhersage basiert auf der Beobachtung von Magmabewegungen und Mustern seismischer Aktivität. Axial, das gut überwacht wird und keine Gefahr für die Bevölkerung darstellt, bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Vorläufer eines Ausbruchs zu untersuchen.
Vulkanologen hoffen, dass diese Studien dazu beitragen, die Vorzeichen von Vulkanausbrüchen besser zu verstehen. Obwohl langfristige Vorhersagen schwierig bleiben, dient Axial als idealer Fall, um Prognosemodelle zu entwickeln. Valerio Acocella, Vulkanologe an der Universität Roma Tre, betont die Bedeutung solcher Fälle für ein besseres Verständnis von Vulkanen.
Die Forschung an Axial könnte somit bedeutende Fortschritte bei der Vorhersage von Vulkanausbrüchen weltweit ermöglichen. Durch die Untersuchung von Magmabewegungen und Oberflächenveränderungen hoffen Wissenschaftler, ihre Modelle für präzisere und langfristigere Vorhersagen zu verfeinern.
Unterwasservulkane: große Unterschiede zu Landvulkanen
Ein Unterwasservulkan ist ein Berg oder Hügel, der durch die Ansammlung vulkanischer Materialien unter der Meeresoberfläche entstanden ist. Diese Vulkane können beträchtliche Größen erreichen und befinden sich oft entlang ozeanischer Rücken, Subduktionszonen oder Hotspots.
Im Gegensatz zu Landvulkanen sind Unterwasserausbrüche weniger sichtbar, können jedoch erhebliche Auswirkungen auf marine Ökosysteme haben. Ausgeworfenes Material kann neue Inseln bilden oder den Meeresboden verändern.
Unterwasservulkane spielen eine entscheidende Rolle in der Plattentektonik und im geochemischen Kreislauf der Ozeane. Sie tragen zur Bildung neuer Meeresböden bei und beeinflussen die Chemie des Meerwassers durch die Zufuhr von Mineralien und Gasen.
Die Erforschung von Unterwasservulkanen wie Axial ermöglicht ein besseres Verständnis der geologischen Prozesse unter Wasser und ihrer Auswirkungen auf den Planeten. Diese Forschung ist entscheidend, um Ausbrüche vorherzusagen und Risiken für marine Ökosysteme zu bewerten.
Wie sagen Wissenschaftler Vulkanausbrüche voraus?
Die Vorhersage von Vulkanausbrüchen basiert auf der Beobachtung mehrerer Vorzeichen, wie Erdbeben, Bodenverformungen und Gasemissionen. Diese Indikatoren helfen, Magmabewegungen unter der Oberfläche zu erkennen.
Wissenschaftler verwenden hochentwickelte Überwachungsinstrumente wie Seismometer, Neigungsmesser und Gassensoren, um die vulkanische Aktivität zu verfolgen. Diese Daten werden analysiert, um wiederkehrende Muster zu identifizieren und das Ausbruchsrisiko zu bewerten.
Langfristige Vorhersagen bleiben jedoch aufgrund der Komplexität vulkanischer Systeme schwierig. Vulkane können ihr Verhalten unvorhersehbar ändern, was die Vorhersage von Ausbrüchen erschwert.
Studien an gut überwachten Vulkanen wie Axial bieten einzigartige Möglichkeiten, Prognosemodelle zu verbessern. Durch ein besseres Verständnis der internen Prozesse hoffen Wissenschaftler, zuverlässigere Methoden zur Vorhersage von Ausbrüchen und zur Minimierung von Risiken für die Bevölkerung zu entwickeln.
Quelle: Axial Blog