Cédric - Montag 14 Oktober 2024

Dieser seltsame Flugkörper könnte den Seetransport revolutionieren

Der Sea Cheetah, ein fliegendes Wasserstoffschiff, verspricht schnelle Reisen ohne Kohlenstoffemissionen. Sein Konzept beruht auf dem Bodeneffekt, einer Technologie, die die Schifffahrt revolutionieren könnte.

Das in Miami ansässige Startup Sea Cheetah arbeitet an der Entwicklung dieses Fahrzeugs. Das Gerät, das Passagiere oder Fracht transportieren kann, wird von Elektromotoren angetrieben, die mit lokal auf H2Hub-Plattformen produziertem Wasserstoff betrieben werden.


Der von dem Gerät genutzte Bodeneffekt erzeugt zusätzlichen Auftrieb, indem es in geringer Höhe über dem Wasser fliegt. Diese Technologie könnte die Reichweite erheblich erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch senken. Darüber hinaus zeichnet sich der Sea Cheetah durch seinen regulatorischen Rahmen aus. In den USA wird er nicht als Flugzeug, sondern als Schiff klassifiziert, wodurch die aufwendigen Zertifizierungsprozesse der Luftfahrt umgangen und letztlich eine schnellere kommerzielle Markteinführung ermöglicht werden.


Das Design des Fahrzeugs zeigt eine große, dicke Tragfläche, die für den Bodeneffekt optimiert ist und mit Winglets ausgestattet ist – kleinen Flügelenden, die die Stabilität und Aerodynamik verbessern. An der Oberseite dieser imposanten Tragfläche sind zwei große Elektromotoren montiert, die sorgfältig verkleidet sind, um den Luftwiderstand zu minimieren und die Leistung zu steigern.

Unter dem Gerät befinden sich große Module, die nicht nur als Schwimmer für die Wasserlandung dienen, sondern auch als Wasserstofftanks. Je nachdem, in welcher Form dieser Wasserstoff gespeichert wird – gasförmig oder flüssig – könnte die Reichweite des Fahrzeugs erheblich verlängert werden, potenziell sogar verdoppelt, wenn flüssiger Wasserstoff verwendet wird.

Jedoch bleiben mehrere technische Hürden bestehen. Der Wellengang und die Wellen stellen ein großes Problem dar, da sie die Stabilität des Fahrzeugs im Flug stören und es schwierig machen können, eine geringe Flughöhe beizubehalten. Zudem wirft die Integration dieses Fahrzeugtyps in den Seeverkehr Fragen auf.


Seine hohe Geschwindigkeit, die deutlich schneller ist als die herkömmlicher Schiffe, und die Schwierigkeit, schnell anzuhalten, stellen Sicherheitsprobleme dar. Das Gerät muss daher mit fortschrittlichen Systemen ausgestattet werden, um Kollisionen vorherzusehen und zu vermeiden, während es sich an die bestehenden Schifffahrtsregeln anpasst.

Trotz dieser Hindernisse ist der Sea Cheetah nicht allein auf diesem Markt. Der Viceroy Seaglider, ein weiteres Bodeneffekt-Fluggerät, bietet bereits funktionsfähige Prototypen an. Dieser aufstrebende Sektor entfacht einen erbitterten Wettbewerb, wer die Führung beim emissionsfreien Transport übernehmen wird.

Was ist der Bodeneffekt?


Der Bodeneffekt ist ein aerodynamisches Phänomen, das auftritt, wenn ein Flugzeug oder ein Fluggerät sehr nahe an der Erdoberfläche fliegt, in der Regel in einer Flughöhe, die geringer ist als seine Spannweite. Diese Nähe zum Boden bewirkt eine Kompression der Luft unter den Flügeln, was den Auftrieb erhöht und den Luftwiderstand verringert.

Unter diesen Bedingungen profitiert das Gerät von einer höheren Energieeffizienz. Es kann eine größere Strecke zurücklegen und weniger Kraftstoff verbrauchen als ein Flugzeug, das in großer Höhe fliegt.

Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: H3 Dynamics
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales