Ein Sternsystem hat gerade einen Planeten mit einzigartigen Eigenschaften offenbart. Seine Umlaufbahn im rechten Winkel um zwei Sterne ist eine Premiere.
Konfiguration von 2M1510 und Namenskonvention der verschiedenen Körper.
Die Braunen Zwerge sind rot und der Planet blau dargestellt. Die Richtung der Erde relativ zum Doppelsternsystem ist angegeben.
Diese Entdeckung, die mit dem Very Large Telescope der ESO gemacht wurde, betrifft einen Planeten, der ein Paar Braune Zwerge umkreist. Im Gegensatz zu bisher bekannten Exoplaneten folgt dieser einer polaren Bahn, senkrecht zur Bahnebene der Sterne.
Diese Braunen Zwerge, Zwischenobjekte zwischen Riesenplaneten und Sternen, bilden ein seltenes Doppelsternsystem. Der Exoplanet mit der Bezeichnung 2M1510 (AB) b wurde durch die gravitativen Störungen nachgewiesen, die er auf ihre Umlaufbahnen ausübt. Diese indirekte Methode bestätigte seine Existenz und seine ungewöhnliche Umlaufbahn.
Das internationale Team unter der Leitung von Thomas Baycroft von der Universität Birmingham veröffentlichte seine Ergebnisse in
Science Advances. Ihre Studie unterstreicht die Bedeutung dieser Entdeckung für das Verständnis der Vielfalt planetarer Systeme. Braune Zwerge, die weniger leuchtstark als Sterne sind, bieten eine ungewöhnliche Umgebung für die Planetenentstehung.
Diese zufällige Entdeckung eröffnet neue Perspektiven auf die Planetenbildung. Doppelsternsysteme, die bereits für das Vorkommen von Planeten bekannt sind, zeigen hier eine extreme Konfiguration. Die Forscher planen nun, nach weiteren Exoplaneten mit ähnlichen Umlaufbahnen zu suchen, was bisher unbekannte Entstehungsmechanismen aufdecken könnte. Zukünftige Beobachtungen sollen andere Doppelsternsysteme untersuchen, um festzustellen, ob diese Konfiguration einzigartig oder verbreitet ist.
Animation der polaren Umlaufbahn des Exoplaneten um die beiden Braunen Zwerge.
Credit: ESO
Was ist eine polare Umlaufbahn?
Eine polare Umlaufbahn ist eine Bahn, bei der ein Objekt wie ein Planet um ein anderes kreist und dabei über dessen Pole verläuft. Im Gegensatz zu äquatorialen Umlaufbahnen, die der Ebene des Äquators des Zentralobjekts folgen, stehen polare Bahnen senkrecht zu dieser Ebene.
Im Fall des Exoplaneten 2M1510 (AB) b ist diese Konfiguration besonders selten, da sie zwei Sterne betrifft. Der Planet kreist nicht in derselben Ebene wie die Sterne, sondern im rechten Winkel dazu.
Diese Entdeckung legt nahe, dass Planetenentstehungsmechanismen zu sehr unterschiedlichen Bahnkonfigurationen führen können. Theoretische Modelle müssen nun diese Möglichkeit berücksichtigen, was zu einem besseren Verständnis der Dynamik von Mehrfachsystemen führen könnte.
Warum sind Braune Zwerge besonders?
Braune Zwerge nehmen eine Zwischenstellung zwischen Gasriesen und Sternen ein. Zu massereich für Planeten, besitzen sie nicht genug Masse, um die für Sterne charakteristische Wasserstoff-Kernfusion zu zünden.
Ihre geringe Leuchtkraft und relativ niedrige Temperatur machen sie zu schwer untersuchbaren Objekten. Dennoch spielen sie eine Schlüsselrolle beim Verständnis der Entstehung von Stern- und Planetensystemen.
Die Entdeckung eines Planeten in polarer Umlaufbahn um ein Paar Braune Zwerge zeigt, dass diese Objekte Planeten beherbergen können.
Quelle: Science Advances