Das australische Militär setzt mit dem Fractl, einer Laserwaffe, die in der Lage ist, Drohnen im Flug zu neutralisieren, neue Maßstäbe. Dieses von AIM Defence entwickelte System könnte die Art und Weise, wie Militärs Luftbedrohungen begegnen, grundlegend verändern.
Das gerichtete Energiesystem bei einer Demonstration im Militärgebiet von Puckapunyal.
Drohnen, ob klein oder groß, stellen heute eine echte Herausforderung für die Streitkräfte dar. Sie wurden in den jüngsten Konflikten, insbesondere in der Ukraine, massiv eingesetzt und erfordern effiziente und kostengünstige Neutralisierungslösungen. In diesem Kontext hat das australische Militär den Fractl getestet, einen tragbaren Laser, der in der Lage ist, eine Drohne im Flug mit beeindruckender Präzision abzuschießen.
Bei Versuchen im Militärgebiet von Puckapunyal im Bundesstaat Victoria zeigte der Fractl seine Fähigkeit, eine Drohne aus einer Entfernung von 1.000 Metern zu treffen, während sie mit 100 km/h flog. Dieses System nutzt einen Laserstrahl von der Größe einer 10-Cent-Münze, um sein Ziel zu erreichen.
Es genügt, einen Knopf zu drücken, damit der Computer die Kontrolle übernimmt und verschiedene Teile der Drohne, wie Kamera oder Propeller, präzise anvisiert. Konventionelle Systeme benötigen im Vergleich eine große Menge an Munition, um weitaus weniger zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Der Soldat Patrick Flanagan, der an den Tests teilnahm, beschrieb seine Erfahrung als "ein Videospiel": "Man drückt einen Knopf, um die Drohne zu verfolgen, und einen weiteren, um zu schießen."
Melbourne AIM Defence hat diesen Laser entwickelt, der weniger Energie verbraucht, als benötigt wird, um einen Wasserkocher zum Kochen zu bringen. Die Waffe kann sowohl mit Batterien als auch am Stromnetz betrieben werden, was ihre Flexibilität im Einsatz erhöht. Diese Technologie hat den Vorteil, nahezu unendlich einsetzbar zu sein, solange sie mit Energie versorgt wird, was sie im Vergleich zu konventionellen Waffen besonders wirtschaftlich macht.
Warrant Officer Class Two (WO2) Eli Lea vom Robotic and Autonomous Systems Implementation and Coordination Office (RICO) betonte die Bedeutung dieser Technologie für die Zukunft der Streitkräfte: "Gerichtete Energiewaffen wie der Fractl bieten eine Lösung mit einem 'unendlichen Magazin', solange Energie vorhanden ist. Moderne Feuerleitsysteme, die speziell zum Verfolgen und Bekämpfen von Drohnen entwickelt wurden, sind unerlässlich."
Die Lehren aus den jüngsten Konflikten, insbesondere in der Ukraine, zeigen, dass Drohnen eine reale Bedrohung darstellen und es entscheidend ist, geeignete Mittel zu entwickeln, um ihnen effektiv entgegenzutreten. Der Fractl könnte eines dieser unverzichtbaren Werkzeuge auf den Schlachtfeldern der Zukunft werden.
Artikelautor: Cédric DEPOND
Quelle: Australian Defence Force