Adrien - Mittwoch 27 März 2024

Diese von den Apollo-Missionen vernachlässigten Daten offenbaren 22.000 Erdbeben auf dem Mond

Die seismische Aktivität des Mondes ist viel intensiver als bisher angenommen, wie eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt.

Durch die erneute Betrachtung der von den Apollo-Missionen der NASA beiseitegelassenen Daten haben Wissenschaftler mehr als 22.000 unbekannte Mondbeben entdeckt, wodurch sich die Gesamtzahl der auf unserem natürlichen Satelliten identifizierten seismischen Ereignisse nahezu verdreifacht hat.


Illustrationsbild

Mondbeben oder Selenoseismen ereignen sich aufgrund von Bewegungen im Inneren des Mondes, ähnlich wie Erdbeben auf der Erde. Im Gegensatz zu diesen werden Selenoseismen jedoch hauptsächlich durch Temperaturschwankungen und Meteoriteneinschläge verursacht, da der Mond keine tektonischen Platten besitzt. Diese Beben sind in der Regel weniger intensiv als die auf der Erde.


Während der Apollo-Missionen, zwischen 1969 und 1977, wurden etwa 13.000 Selenoseismen aufgezeichnet. Eine neue Analyse hat jedoch 22.000 zusätzliche Beben entdeckt, was die Gesamtzahl auf 35.000 erhöht. Diese Neubewertung hat gezeigt, dass der Mond seismisch aktiver sein könnte, als bisher angenommen, was darauf hindeutet, dass in den 50 Jahre alten Daten noch unbekannte Überraschungen stecken könnten.

Die Apollo-Astronauten hatten zwei Arten von Seismometern auf dem Mond installiert: eines zeichnete 3D-seismische Bewegungen über längere Zeiträume auf, und das andere erfasste schnelle Erschütterungen über kurze Zeiträume. In diesen Daten kurzfristiger Natur, die lange Zeit aufgrund von Interferenzen vernachlässigt wurden, wurde ein großer Teil der neuen Selenoseismen identifiziert.


Buzz Aldrin hat das erste Mondseismometer während der Apollo-11-Mission installiert. Credit: NASA

Diese Entdeckungen deuten darauf hin, dass einige dieser Beben von oberflächennäheren Punkten stammen könnten als bisher angenommen, was unser Verständnis der Mechanismen, die diese Beben verursachen, ändern könnte. Es sind jedoch weitere Daten erforderlich, um diese Hypothesen zu bestätigen.

Aktuelle und zukünftige Mondmissionen könnten Wissenschaftlern helfen, die Selenoseismen besser zu verstehen. Im August 2023 hat der Vikram-Lander der Chandrayaan-3-Mission Indiens das erste Selenoseism seit den Apollo-Missionen erfasst, was einen bedeutenden Fortschritt in unserem Verständnis der seismischen Aktivität des Monds markiert.

Die Ergebnisse dieser Studie wurden während der Konferenz über Mond- und Planetenwissenschaft vorgestellt und werden derzeit vom Journal of Geophysical Research überprüft.

Quelle: Journal of Geophysical Research
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales