Adrien - Dienstag 25 März 2025

Diese neue Solarzelle hält zehnmal länger 🌞

Ein großer Fortschritt im Bereich der Solarenergie wurde mit der Entwicklung einer kostengünstigen und flexiblen Solarzelle erzielt, die fast zehnmal länger hält als ihre Vorgänger. Diese Innovation könnte die Produktion von Solarenergie revolutionieren.


Illustrationsbild Pixabay

Perowskit-Solarzellen, oft als "Heiliger Gral" der Solarenergie bezeichnet, stellen eine leichte Alternative zu herkömmlichen Silizium-basierten Solartechnologien dar. Ihre flexible Struktur ermöglicht die Anwendung auf verschiedenen Oberflächen wie Autos oder Telefonen in Form einer druckbaren Schicht, was das Laden unterwegs erleichtert.

Allerdings weisen Perowskit-Solarzellen auch erhebliche Einschränkungen auf, insbesondere ihre schnelle Degradation aufgrund chemischer Reaktionen mit der Luftfeuchtigkeit, was zu einem Jodverlust führt. Ein Forscherteam hat kürzlich eine Lösung für dieses Problem gefunden, indem es Nanopartikel in die Perowskite integrierte und so die Lebensdauer der Zellen auf 1.530 Stunden erhöhte, was fast zehnmal länger ist als bei früheren Designs.


Diese Forschung, veröffentlicht in EES Solar, markiert einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung von Hochleistungs-Solarzellen, die realen Bedingungen standhalten können, und bringt ihre kommerzielle Nutzung weltweit näher. Die Wissenschaftler haben während der Herstellung Aluminiumoxid-Nanopartikel in die Zellen eingebaut, die nicht nur den Jodverlust verhindern, sondern auch eine gleichmäßigere und leitfähigere Struktur schaffen.

Tests unter extremen Hitze- und Feuchtigkeitsbedingungen zeigten, dass die modifizierten Zellen über zwei Monate lang eine hohe Leistung beibehielten, eine deutliche Verbesserung gegenüber den 160 Stunden der nicht verbesserten Zellen. Die Forscher planen, ihre Untersuchungen fortzusetzen, um zu sehen, ob diese Verbesserungen noch weiter gesteigert werden können.

Dieser Fortschritt in der Stabilität und Leistung von Perowskit-Solarzellen eröffnet neue Perspektiven für ihre Einführung als primäre Energiequelle und markiert einen Wendepunkt in der Solarenergieforschung.

Was ist Perowskit und warum ist es wichtig für die Solarenergie?


Perowskit ist ein kristallines Material, das aufgrund seines Potenzials in der Solarenergieproduktion Aufmerksamkeit erregt hat. Im Gegensatz zu herkömmlichem Silizium kann Perowskit kostengünstig hergestellt und auf flexible Oberflächen aufgebracht werden, was neue Möglichkeiten für die Integration von Solarenergie in Alltagsgegenstände eröffnet.

Perowskit-Solarzellen können Licht mit einer Effizienz, die der von Siliziumzellen vergleichbar oder sogar überlegen ist, in Strom umwandeln. Ihre Hauptschwäche liegt jedoch in ihrer Haltbarkeit, da sie sich schnell abbauen, wenn sie Feuchtigkeit und Licht ausgesetzt sind.

Die jüngste Forschung hat dieses Hindernis überwunden, indem Nanopartikel in die Struktur der Zellen integriert wurden, was ihre Stabilität und Lebensdauer verbessert. Diese Innovation könnte Solarenergie zugänglicher und kostengünstiger machen und so zur Umstellung auf erneuerbare Energiequellen beitragen.

Wie verbessern Nanopartikel Perowskit-Solarzellen?



Die Integration von Nanopartikeln in Perowskit-Solarzellen stellt einen bedeutenden technologischen Fortschritt dar. Diese Nanopartikel, insbesondere Aluminiumoxid-Nanopartikel, wirken als Barriere gegen Feuchtigkeit und verhindern so den schnellen Abbau der Zellen.

Zusätzlich zum Schutz der Zellen verbessern die Nanopartikel die elektrische Leitfähigkeit, was eine effizientere Umwandlung von Licht in Strom ermöglicht. Dies führt zu einer gesteigerten Leistung und einer verlängerten Lebensdauer der Solarzellen.

Dieser Ansatz ermöglichte es den Forschern, die Zellen unter extremen Bedingungen zu testen und ihre Widerstandsfähigkeit und Effizienz über einen längeren Zeitraum zu demonstrieren. Diese Verbesserungen ebnen den Weg für eine breitere Einführung von Perowskit-Solarzellen im Bereich der Solarenergie.

Quelle: EES Solar
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales