Im Süden Frankreichs wurde kürzlich eine neue weltbedeutende fossile Fundstätte entdeckt. Diese Entdeckung, gemacht von einem Paar leidenschaftlicher Paläontologie-Amateure, Eric und Sylvie Monceret, hat nahezu 400 Fossilien von außergewöhnlicher Qualität zutage gefördert, die etwa 470 Millionen Jahre alt sind. Im Herzen der Montagne Noire, im Département Hérault, bietet diese Stätte, genannt Biote von Cabrières, einen einzigartigen Einblick in die polaren Ökosysteme des unteren Ordoviziums.
Rekonstruktion des Biote von Cabrières.
Crédit Christian McCall
Die Analysen, die von Wissenschaftlern der Universität Lausanne (UNIL) in Zusammenarbeit mit dem CNRS und internationalen Teams durchgeführt wurden, enthüllten die Anwesenheit einer bemerkenswerten Diversität von Organismen. Arthropoden, Cnidaria, Algen und Schwämme wurden unter den Fossilien identifiziert und geben somit Hinweise auf die Zusammensetzung der marinen Ökosysteme jener Zeit. Diese Entdeckung legt ebenfalls nahe, dass die Region als Zufluchtsort für die Arten diente, die vor den hohen Temperaturen der äquatorialen Gebiete flohen.
Laut Farid Saleh, Forscher an der UNIL und Hauptautor der Studie, führte diese Periode intensiver globaler Erwärmung dazu, dass polare Gemeinschaften in Regionen hoher Breitengrade Zuflucht suchten, um den extremen Temperaturen zu entkommen. Diese Beobachtung bietet wertvolle Einblicke in die Auswirkungen des aktuellen Klimawandels.
Die in Cabrières entdeckten Exemplare weisen eine außergewöhnliche Erhaltung auf, mit weichen Teilen wie Verdauungssystemen und Cuticulae, die perfekt konserviert sind. Die Ausgrabungen, die noch viele Jahre fortgesetzt werden, wird es ermöglichen, unser Verständnis dieser alten Organismen durch innovative Bildgebungstechniken zu vertiefen.
Crédit Farid Saleh - UNIL
Diese Entdeckung bietet ebenfalls Details über die Evolution der marinen Ökosysteme während des Ordovizium. Die Vielfalt der identifizierten Taxa sowie die Anwesenheit von Fossilien, die an Arten aus dem Kambrium erinnern, stellen unser Verständnis der Biodiversitätsevolution in dieser Periode in Frage.
Die Entdeckung des Biote von Cabrières eröffnet neue Perspektiven im Bereich der marinen Paläontologie. Sie unterstreicht die Bedeutung von kollaborativen Forschungsanstrengungen zwischen leidenschaftlichen Amateuren und professionellen Wissenschaftlern, um unsere geologische Vergangenheit zu dokumentieren und zu verstehen.
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Nature Ecology & Evolution