Säugetiere leben je nach Art unterschiedlich lange: Manche leben nur wenige Jahre, andere über 100 Jahre. Eine neue Studie versucht zu verstehen, warum das so ist.
Forscher der Bar-Ilan-Universität in Israel haben ein Computerprogramm namens PHARAOH entwickelt, um 107 Säugetierarten zu untersuchen. Sie konzentrierten sich auf kleine Veränderungen, die nach der Herstellung an Proteinen im Körper auftreten. Diese Veränderungen, wie Acetylierung, können Zellen helfen, besser zu funktionieren und möglicherweise langsamer zu altern.
Die in
Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass einige dieser Modifikationen bei langlebigen Tieren häufiger vorkommen. Dies könnte helfen zu verstehen, wie manche Tiere lange leben und dabei gesund bleiben.
Große Tiere wie Wale bekommen beispielsweise sehr selten Krebs, obwohl sie extrem viele Zellen haben. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass bestimmte Proteinveränderungen die Abwehrkräfte dieser Tiere gegen Krankheiten stärken könnten.
Diese Entdeckung könnte helfen, neue Behandlungen zu entwickeln, um im Alter gesund zu bleiben. Wenn wir besser verstehen, wie diese Proteine funktionieren, könnten wir das Altern verlangsamen und bestimmte Krankheiten vermeiden.
Die Forscher testeten einige Hypothesen im Labor und bestätigten die Bedeutung dieser Modifikationen. Dies ebnet den Weg für zukünftige Therapien, um länger gesund zu leben.
Die Studie wurde vom SAGOL-Netzwerk finanziert, das die Erforschung des Alterns unterstützt. Die Wissenschaftler werden nun weiter untersuchen, wie diese Erkenntnisse dem Menschen helfen könnten.
Was ist eine posttranslationale Modifikation?
Eine posttranslationale Modifikation (PTM) ist eine kleine chemische Veränderung, die an einem Protein kurz nach seiner Entstehung auftritt. Diese Veränderung kann beeinflussen, wie das Protein wirkt oder sich in der Zelle bewegt.
Es gibt verschiedene Arten von PTMs, wie Acetylierung, Phosphorylierung oder Ubiquitinierung. Jede dieser Modifikationen kann die Rolle des Proteins im Körper verändern.
Diese Veränderungen sind entscheidend dafür, dass der Körper auf Stress reagieren, beschädigte DNA reparieren oder alte Zellen abbauen kann. Durch ihre Erforschung können Wissenschaftler besser verstehen, wie der Körper altert.
Ein besseres Verständnis von PTMs ermöglicht die Entwicklung neuer Behandlungen für altersbedingte Krankheiten. Dies könnte einen Teil unserer Medizin verändern.
Quelle: Nature Communications