Adrien - Dienstag 31 Dezember 2024

Die Menschheit durchquert die Atmosphäre der Sonne mit Rekordgeschwindigkeit 🚀

Die NASA-Mission, die darauf abzielt, die Sonne zu "berühren", hat einen historischen Meilenstein erreicht. Am 24. Dezember 2024 überlebte die Parker Solar Probe ihren bisher engsten Vorbeiflug an der Sonnenoberfläche und stellte gleichzeitig einen Geschwindigkeitsrekord für ein von Menschenhand geschaffenes Objekt auf.


Diese Konzeptdarstellung zeigt die Parker-Sonde, die im Begriff ist, in die Sonnenkorona einzudringen.
NASA/Johns Hopkins APL/Ben Smith

In nur 6,1 Millionen Kilometern Entfernung von der Sonne durchquerte die Sonde die Sonnenatmosphäre mit einer Rekordgeschwindigkeit von 692.000 km/h. Ein am 26. Dezember empfangenes Signal bestätigte ihren einwandfreien Betrieb nach diesem riskanten Manöver. Diese Mission bietet eine einzigartige Gelegenheit, solare Phänomene aus nächster Nähe zu untersuchen.

Nicky Fox, Leiterin der Wissenschaftsmissionen bei der NASA, betont die Bedeutung dieser Mission für das Verständnis des Einflusses der Sonne auf unser Sonnensystem. Die gesammelten Daten könnten Aufschluss über die Mechanismen der Sterne und die Suche nach bewohnbaren Welten geben.

Seit ihrem Start im Jahr 2018 hat die Sonde sieben Vorbeiflüge an der Venus genutzt, um ihre Flugbahn anzupassen. Ihre aktuelle Umlaufbahn, die nach einem letzten Vorbeiflug im November 2024 stabilisiert wurde, ermöglicht es ihr, sich alle drei Monate der Sonne zu nähern. Diese Konfiguration optimiert die Datensammlung und schützt gleichzeitig die Instrumente vor extremer Hitze.

Nour Rawafi, Wissenschaftler des Projekts, beschreibt diese Mission als eine neue Ära der Weltraumforschung. Die Sonde trotzt extremen Bedingungen, um die Geheimnisse der Sonne zu lüften, insbesondere die Temperatur der Korona, die eine Million Grad Celsius übersteigt.

Ein Schild aus Kohlenstoffschaum schützt die Sonde vor Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius. Dieser Schild, der für extreme Bedingungen ausgelegt ist, hält die Instrumente auf einer stabilen Temperatur. Diese Technologie hat eine Mission möglich gemacht, die lange Zeit als unmöglich galt.

Die aufeinanderfolgenden Umlaufbahnen der Parker Solar Probe, die sich der Sonne allmählich nähert.
Credits: NASA

Die von der Sonde durchgeführten Messungen ermöglichen die Untersuchung der Beschleunigung des Sonnenwinds und der Bildung energiereicher Teilchen. Diese Daten sind entscheidend für das Verständnis der physikalischen Prozesse in der Sonnenkorona. Bisherige Entdeckungen haben bereits unser Verständnis der Sonne revolutioniert.

Kelly Korreck, Wissenschaftlerin bei der NASA, betont die Bedeutung der gesammelten Daten für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Die Sonde hat unerwartete Strukturen in der Korona aufgedeckt und den Ursprung der "Switchbacks", Störungen im Sonnenwind, identifiziert.


Die Sonde hat auch zur Erforschung von koronalen Massenauswürfen und solaren energiereichen Teilchen beigetragen. Ihre Vorbeiflüge an der Venus ermöglichten die Beobachtung der natürlichen Radioemissionen des Planeten und seines orbitalen Staubrings. Diese Entdeckungen bereichern unser Wissen über das innere Sonnensystem.

Die nächsten engen Vorbeiflüge sind für März und Juni 2025 geplant. Diese Manöver werden noch präzisere Daten über die solaren Prozesse liefern.

Was ist die Sonnenkorona?


Die Sonnenkorona ist die äußere Schicht der Sonnenatmosphäre. Sie erstreckt sich über Millionen von Kilometern in den Weltraum und ist während Sonnenfinsternissen sichtbar. Im Gegensatz zur Sonnenoberfläche übersteigt ihre Temperatur eine Million Grad Celsius.

Diese Region ist Schauplatz intensiver Phänomene wie koronaler Massenauswürfe und des Sonnenwinds. Wissenschaftler untersuchen die Korona, um zu verstehen, warum sie viel heißer ist als die Sonnenoberfläche. Die Parker Solar Probe liefert wertvolle Daten zu diesem Thema.

Die Korona spielt eine entscheidende Rolle bei der Einflussnahme der Sonne auf das Sonnensystem. Sie erzeugt den Sonnenwind, einen Strom geladener Teilchen, der mit den Planeten interagiert. Das Verständnis dieser Region hilft, die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf die Erde vorherzusagen.

Die Beobachtungen der Korona enthüllen dynamische Strukturen wie koronale Schleifen und koronale Löcher. Diese Elemente sind entscheidend für die Erforschung der solaren Magnetfelder.

Quelle: NASA
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales