Cédric - Montag 24 Februar 2025

Die erstaunliche Fähigkeit von Fischen, Menschen individuell zu erkennen 🐟

Wer hätte gedacht, dass Fische Menschen erkennen können? Eine kürzlich im Mittelmeer durchgeführte Studie hat gezeigt, dass einige Arten von Wildfischen in der Lage sind, verschiedene Menschen anhand visueller Hinweise zu unterscheiden. Diese Entdeckung stellt unsere Wahrnehmung der tierischen Intelligenz infrage und eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung des Verhaltens von Fischen.

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Fische in Gefangenschaft menschliche Gesichter auf Bildern unterscheiden können. Diese neue Studie ist jedoch die erste, die an Wildfischen in ihrem natürlichen Lebensraum durchgeführt wurde.


Die beiden Taucher tragen (A) unterschiedliche Tauchausrüstungen (Experiment 1) und (B) identische Tauchausrüstungen (Experiment 2).

Ein Team des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie (MPI-AB) in Deutschland arbeitete mit erfahrenen Tauchern zusammen, um das Verhalten von zwei Fischarten zu untersuchen: der Meerbrasse (Oblada melanura) und dem Grauen Knurrhahn (Spondyliosoma cantharus).

„Freiwillige“ und kooperative Fische



Die Forscher gewöhnten die Fische zunächst daran, einer bestimmten Taucherin zu folgen, indem sie sie mit einer Futterbelohnung verknüpften. Über mehrere Tage hinweg fütterte die Taucherin die Fische am Ende ihres Tauchgangs, wodurch eine positive Assoziation entstand. Die Fische lernten schnell, die Taucherin zu erkennen und ihr zu folgen.

Anschließend nahm ein zweiter Taucher an dem Experiment teil. Die Fische standen nun vor der Wahl: Sollten sie dem vertrauten Taucher oder dem Neuankömmling folgen? Die Ergebnisse waren eindeutig: Nachdem sie sich zunächst zufällig zwischen den beiden Tauchern aufgeteilt und aus ihrer Erfahrung gelernt hatten (nur einer der Taucher hatte Futter), folgten die Fische überwiegend dem Taucher, den sie mit Futter assoziiert hatten.

Allerdings fiel es den Fischen leichter, die Taucher zu unterscheiden, wenn diese unterschiedliche Ausrüstungen trugen. Wenn beide Taucher identische Ausrüstungen trugen, war dies für die Fische schwieriger. Dies deutet darauf hin, dass Fische visuelle Hinweise wie die Farbe und Form der Ausrüstung nutzen, um Menschen zu erkennen.

Die Bedeutung dieser Entdeckung


Diese Studie zeigt, dass Fische über komplexere kognitive Fähigkeiten verfügen, als bisher angenommen. Sie sind in der Lage zu lernen, sich zu erinnern und Menschen zu unterscheiden, was auf eine Form von Intelligenz hinweist. Diese Entdeckung stellt unsere anthropozentrische Sicht auf die Tierwelt infrage und lädt uns ein, unsere Beziehung zu anderen Arten neu zu überdenken.

Die Studie eröffnet auch neue Perspektiven für die Erforschung des Tierverhaltens. Sie zeigt, dass es möglich ist, die kognitiven Fähigkeiten von Fischen in ihrer natürlichen Umgebung zu untersuchen, indem innovative und respektvolle Methoden angewendet werden.

Weiterführende Informationen: Sehvermögen und Lernen bei Fischen – weit mehr als einfache Reflexe


Entgegen der landläufigen Meinung sehen die meisten Fische die Welt nicht in Schwarz-Weiß. Sie verfügen über ein oft sehr ausgeprägtes Farbsehen, das dem des Menschen ähnelt. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, verschiedene Farben und Nuancen zu unterscheiden, was für die Orientierung in ihrer Umgebung, die Jagd auf Beute und die Kommunikation mit Artgenossen entscheidend ist.


Das Sehvermögen von Fischen ist an ihren Lebensstil und ihren Lebensraum angepasst. Fische, die in klaren und flachen Gewässern leben, haben ein Sehvermögen, das dem von Landtieren ähnelt, mit einer guten Wahrnehmung von Details und Farben. Fische, die in dunkleren oder trüben Gewässern leben, haben ein lichtempfindlicheres Sehvermögen, das es ihnen ermöglicht, Bewegungen und Formen auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu erkennen.

Lernen ist eine wesentliche Fähigkeit für Fische, die es ihnen ermöglicht, sich an ihre sich ständig verändernde Umgebung anzupassen. Wie die oben erwähnte Studie zeigt, sind Fische in der Lage, Individuen zu erkennen, Reize mit Belohnungen oder Gefahren zu verknüpfen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Studien haben gezeigt, dass Fische lernen können, Probleme zu lösen, Formen und Muster zu erkennen und sich sogar an den Standort von Futter oder Hindernissen zu erinnern.

Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Biology Letters
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales