Interstellare Materialien wurden in unserem Sonnensystem identifiziert, aber ihre Herkunft bleibt ein Rätsel. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass das System Alpha Centauri, unser stellare Nachbar, der Ursprung sein könnte.
Dieses Bild des Himmels um den hellen Stern Alpha Centauri AB zeigt auch den viel schwächeren roten Zwergstern Proxima Centauri, den nächsten Stern zum Sonnensystem. Dieses Bild wurde aus Aufnahmen des Digitized Sky Survey 2 erstellt. Der blaue Halo um Alpha Centauri AB entsteht während des fotografischen Prozesses, der Stern ist tatsächlich von hellgelber Farbe wie die Sonne. Quelle: Digitized Sky Survey 2 - Danksagung: Davide De Martin/Mahdi Zamani
Interstellare Objekte wie Asteroiden oder Kometen sind nicht gravitativ an einen Stern gebunden. Sie können aus anderen Sonnensystemen stammen, beispielsweise durch Kollisionen in den interstellaren Raum geschleudert werden oder den Effekt eines Gravitationsschleuderns durch einen Planeten oder Stern erfahren.
Cole Gregg, Doktorand in Physik und Astronomie, hat ein Computermodell entwickelt, um unser Sonnensystem, Alpha Centauri und die interstellare Aktivität zwischen ihnen zu untersuchen. Dieses Modell simuliert die interstellare Aktivität in Alpha Centauri, einem Dreifachsternsystem, unter Verwendung der physikalischen Gesetze unseres Sonnensystems.
Wenn die Schätzungen korrekt sind, könnten sich derzeit etwa eine Million interstellare Objekte mit einem Durchmesser von über 100 Metern aus Alpha Centauri in der Oortschen Wolke befinden, einer Hülle aus eisigen Körpern, die unser Sonnensystem umgibt.
Das Modell sagt auch voraus, dass bis zu 10 Meteoriten aus Alpha Centauri jedes Jahr in die Erdatmosphäre eintreten könnten. Diese Meteoriten wären jedoch mikroskopisch klein und würden keine Gefahr darstellen.
Diese Studie eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis unserer Galaxie als ein vernetztes System, in dem interstellare Materialien zwischen den Sternen ausgetauscht werden. Sie unterstreicht die Bedeutung, Sternsysteme nicht isoliert, sondern in ihrem galaktischen Umfeld zu untersuchen.
Die Forschungen von Gregg und Wiegert, veröffentlicht in
The Planetary Science Journal, zeigen, dass die Erforschung benachbarter Sternsysteme wertvolle Informationen über den Ursprung interstellaren Materials in unserem Sonnensystem liefern kann.
Was ist ein interstellares Objekt?
Ein interstellares Objekt ist ein Himmelskörper wie ein Asteroid oder ein Komet, der nicht gravitativ an einen Stern gebunden ist. Diese Objekte können durch den interstellaren Raum reisen und aus anderen Sonnensystemen stammen.
Sie werden oft durch Kollisionen oder den Effekt eines Gravitationsschleuderns durch einen Planeten oder Stern aus ihrem Ursprungssystem ausgestoßen. Dies ermöglicht es ihnen, große Entfernungen in der Galaxie zurückzulegen.
Die Entdeckung solcher Objekte in unserem Sonnensystem bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Zusammensetzung und Eigenschaften von Materialien aus anderen Sternsystemen zu untersuchen. Dies bereichert unser Verständnis der Vielfalt und Dynamik unserer Galaxie.
Wie gelangen interstellare Objekte in unser Sonnensystem?
Interstellare Objekte können dank ihrer Geschwindigkeit und der gravitativen Dynamik der Galaxie in unser Sonnensystem gelangen. Sie werden oft durch gravitative Wechselwirkungen in ihrem Ursprungssystem angetrieben.
Einmal im interstellaren Raum, können diese Objekte vom Gravitationsfeld anderer Sterne, einschließlich unserer Sonne, eingefangen werden. Dies erklärt, warum sich einige dieser Objekte in unserem Sonnensystem befinden könnten.
Die Untersuchung der Flugbahnen und Geschwindigkeiten dieser Objekte ermöglicht es Wissenschaftlern, ihre Herkunft zurückzuverfolgen und die Mechanismen zu verstehen, die ihre Reise durch die Galaxie steuern. Dies eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Sternsystemen.
Quelle: The Planetary Science Journal