Hat die Erde einst ausgesehen wie der Saturn? Eine neue, kühne Theorie könnte unsere Wahrnehmung der Planeten-Geschichte erschüttern. Ein Ring aus Trümmern soll vor 466 Millionen Jahren unseren Planeten umhüllt haben.
Diese Entdeckung stammt aus den Arbeiten eines internationalen Forscherteams. Sie untersuchten Einschlagskrater, die sich auf merkwürdige Weise nahe dem Äquator konzentrieren. Diese ungewöhnliche Verteilung widerspricht den klassischen geologischen Theorien.
Die Wissenschaftler vermuten, dass ein massiver Asteroid die Erde nur knapp streifte und durch Gezeitenkräfte auseinanderbrach. Die verbleibenden Fragmente hätten sich zu einem Trümmergürtel zusammengeschlossen, ähnlich den Ringen der Gasriesen. Dieser Ring könnte eine Periode intensiver Meteoriteneinschläge erklären, die in geologischen Archiven nachgewiesen wurde. Den Forschern zufolge sollen diese Trümmer über Millionen von Jahren allmählich auf die Erde gefallen sein.
Der Einfluss dieses Rings beschränkte sich vermutlich nicht nur auf direkte Einschläge auf der Erde. Zusätzlich zu den unmittelbaren physischen Auswirkungen soll er auch bedeutende klimatische Störungen verursacht haben. Indem es das Sonnenlicht teilweise blockierte, habe der Ring die Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche behindert.
Dies hätte zu einer signifikanten Verringerung der Wärmezufuhr geführt, was eine umfangreiche globale Abkühlung zur Folge gehabt hätte. Dieser drastische Temperaturrückgang könnte die Ökosysteme gestört, atmosphärische und ozeanische Strömungen verändert und dauerhafte Umweltveränderungen ausgelöst haben, die die Erde in eine langanhaltende Abkühlungsphase katapultierten. Diese Hypothese könnte mit einer Periode in Verbindung stehen, die als Hirnantische Vereisung bekannt ist. Es war eine der kältesten Phasen, die in den letzten 500 Millionen Jahren auf unserem Planeten aufgezeichnet wurde.
Analysen zeigen auch, dass dieser Ring sichtbare Spuren in den Sedimentschichten jener Zeit hinterlassen hat. Ungewöhnliche Mengen meteoritischer Trümmer wurden gefunden, was die Hypothese weiter untermauert.
Die Idee, dass kosmische Ereignisse nicht nur die Oberfläche, sondern auch das Klima unseres Planeten beeinflussen können, eröffnet neue Perspektiven. Haben andere ähnliche Ringe die Klimageschichte der Erde geprägt?
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Earth and Planetary Science Letters