Die NASA hat einen neuen Meilenstein in der Weltraumforschung erreicht. Ein technologischer Fortschritt verspricht, die Art und Weise, wie Weltraummissionen über große Entfernungen kommunizieren, zu revolutionieren.
Diesen Sommer ermöglichte ein erfolgreicher Test mit der Sonde Psyche die Übermittlung eines Lasersignals über eine Rekorddistanz, was einen Durchbruch für zukünftige interplanetare Missionen markiert.
Die Raumfahrtkommunikation basiert traditionell auf Funkfrequenzen. Laser bieten jedoch eine bis zu hundert Mal höhere Datenübertragungsrate und revolutionieren somit den Datenaustausch mit Weltraummissionen.
Letzten Monat berichteten wir in
diesem Artikel über das australische Projekt "TeraNet", das darauf abzielt, ein Lasernetzwerk zu schaffen, um ultraschnelle Weltraumkommunikationen zu ermöglichen. Heute stellen wir Ihnen einen Test der NASA vor. Dieser Test wurde mit der Sonde Psyche durchgeführt, die mit einem Lasertransceiver ausgestattet ist, der für die Kommunikation über bisher unerreichte Entfernungen konzipiert wurde.
Zwei Bodenstationen, eine am Palomar-Observatorium und die andere am Table Mountain, ermöglichten den Test dieser Laserkommunikation. Diese Stationen sind mit einem Sieben-Kilowatt-Laser ausgestattet. Die erste Station dient als Empfangsstation, während die zweite Signale zur Sonde sendet.
Die Präzision und Effizienz dieser Technik haben die Forscher beeindruckt. Letztes Jahr berichteten wir in
diesem Artikel, dass diese Sonde es geschafft hatte, ein Video aus einer Entfernung von 31 Millionen Kilometern zur Erde zu streamen. Kürzlich gelang in einem zweiten Test die Kommunikation mit der Erde in einer Entfernung von 53 Millionen Kilometern bei einer Übertragungsrate von 267 Megabit pro Sekunde, was die Überlegenheit von Lasern gegenüber Funksystemen demonstriert.
Diese Visualisierung zeigt die Position von Psyche am 29. Juli, als die NASA-Station für tiefe optische Raumfahrtkommunikation ein Lasersignal in einer Entfernung von etwa 460 Millionen Kilometern an das Raumschiff sendete.
Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech
Noch beeindruckender: Selbst über größere Entfernungen blieb die Leistung ausgezeichnet. Im Juni 2024, auf einer Entfernung von 390 Millionen Kilometern von der Erde (das entspricht 2,5-fachen der Entfernung Erde-Sonne), hielt Psyche eine stabile Übertragungsrate von 6,25 Megabit pro Sekunde. Im Juli 2024 bestätigte die NASA dann einen neuen Rekord, indem sie ein Signal über eine Entfernung von 460 Millionen Kilometern sendete. Diese Leistung ebnet den Weg für ehrgeizigere Missionen in der Zukunft.
Dieser Fortschritt in der Weltraumkommunikation, der durch den Einsatz von Lasersignalen über bisher unerreichte Entfernungen gekennzeichnet ist, verspricht, zukünftige Erkundungsmissionen grundlegend zu verändern. Dank dieser Fortschritte wird der Hochgeschwindigkeitsdatenaustausch möglich, was die Kommunikation zwischen der Erde und Raumsonden, die sich Hunderte von Millionen Kilometern entfernt befinden, erheblich verbessern wird.
Eine neue Ära der interplanetaren Entdeckungen scheint nun greifbar nahe zu sein und ebnet den Weg für ehrgeizigere Missionen, insbesondere zum Mars und darüber hinaus.
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: NASA