Adrien - Mittwoch 1 Oktober 2025

🍕 Das schadet Ihrer Gesundheit, auch ohne Kalorienüberschuss

Der Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln ist mit einem erhöhten Risiko verbunden, zahlreiche chronische Krankheiten zu entwickeln. Diese Effekte werden oft auf den damit verbundenen Kalorienüberschuss zurückgeführt. In einem in Cell Metabolism veröffentlichten Artikel zeigen Wissenschaftler, dass gesundheitliche Auswirkungen und Beeinträchtigungen der Fruchtbarkeit unabhängig von der aufgenommenen Kalorienmenge beobachtet werden können.

Die Epidemie der Ultra-Verarbeiteten


In Frankreich sind etwa 80 % der in Supermärkten erhältlichen Produkte sogenannte "ultra-verarbeitete" Lebensmittel. Sie zeichnen sich durch industrielle Verarbeitungsprozesse und die Zugabe mindestens eines synthetischen Inhaltsstoffs aus.

Seit mehreren Jahren belegen epidemiologische Studien eine starke Korrelation zwischen ihrem Verzehr und dem Auftreten chronischer Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes oder bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings zeigen diese Studien eine Korrelation und keine formale Kausalität: Sie weisen auf einen signifikanten Zusammenhang hin, ohne zu beweisen, dass diese Lebensmittel die direkte Ursache für diese Pathologien sind.


Illustrationsbild Pixabay


Gesundheit und hormonelle Dysregulation



Bislang haben nur drei klinische Studien die direkte Auswirkung des Verzehrs ultra-verarbeiteter Lebensmittel auf die Gesundheit bewertet. Sie konzentrierten sich hauptsächlich auf den Stoffwechsel und zeigten, dass eine Ernährung, die reich an ultra-verarbeiteten Produkten ist und nach Belieben angeboten wird, zu einer übermäßigen Kalorienaufnahme im Vergleich zu einer wenig verarbeiteten Ernährung führt. Diese Überkonsumation machte es schwierig, die Effekte, die auf die Art der Lebensmittel zurückzuführen sind, von denen des Kalorienüberschusses zu unterscheiden.

In einer in der Zeitschrift Cell Metabolism veröffentlichten Studie liefern Wissenschaftler neue Erkenntnisse. Etwa vierzig junge Männer folgten zwei aufeinanderfolgenden Diäten: eine reich an ultra-verarbeiteten Lebensmitteln, die andere basierend auf wenig oder nicht verarbeiteten Produkten. Es wurden zwei Untergruppen gebildet; eine erhielt beide Diäten in mäßiger Menge, angemessen für ihr Alter, Gewicht und ihr körperliches Aktivitätsniveau, die andere erhielt beide Diäten mit einem Kalorienüberschuss von 500 kcal pro Tag.

In jeder Gruppe war die Kalorienmenge der ultra-verarbeiteten Diät und der wenig verarbeiteten Diät gleich. Dieses experimentelle Protokoll ermöglichte es, die Auswirkungen der übermäßigen Kalorienaufnahme von denen der Diät selbst zu trennen.

Die Ergebnisse sind besorgniserregend: Die ultra-verarbeitete Diät, bei identischer Kalorienmenge und mäßigem Verzehr, führte zu einer Gewichtszunahme, einer Zunahme der Körpermasse sowie einem Anstieg des LDL/HDL-Verhältnisses, einem Indikator für das kardiovaskuläre Risiko. Es wurden auch einige hormonelle Veränderungen beobachtet, wie der Rückgang zweier Hormone, die am Stoffwechsel und an der männlichen Fruchtbarkeit beteiligt sind (jeweils das Hormon GDF-15 und FSH). Die Spermienqualität verschlechterte sich ebenfalls tendenziell, mit einem Rückgang der Anzahl beweglicher Spermien.

Die Spur der endokrinen Disruptoren



Die Komplexität der industriellen Verfahren, die Zugabe von Zusatzstoffen und die Vielzahl der Verarbeitungsschritte bei ultra-verarbeiteten Lebensmitteln erhöhen mechanisch das Risiko einer Kontamination durch industrielle Schadstoffe. Diese Substanzen könnten eine Rolle bei den schädlichen Auswirkungen ultra-verarbeiteter Lebensmittel auf die Gesundheit spielen. In dieser Studie zeigt die Messung von Schadstoffen und Pestiziden im Blut und im Samenplasma der Teilnehmer Veränderungen in den Werten von Lithium im Blut und eines Weichmachers (Phthalat cxMINP), eines endokrinen Disruptors, der nach der ultra-verarbeiteten Diät in höherer Menge im Blut und im Samenplasma vorkommt.

Diese Studie beleuchtet die Rolle der ultra-verarbeiteten Ernährung auf die Gesundheit des männlichen Fortpflanzungssystems, möglicherweise durch die Wirkung von endokrinen Disruptoren. Sie stellt fest, dass die Menge der verzehrten Kalorien nicht der einzige Faktor ist, der für diese schädlichen Auswirkungen verantwortlich ist, und untermauert die Idee, dass der ultra-verarbeitete Charakter von Lebensmitteln eine eigenständige ernährungsphysiologische Dimension darstellt.


Die Teilnehmer der Gruppe, die ihre Mahlzeiten mit einer angemessenen Kalorienmenge entsprechend ihrem Energiebedarf erhielten (Gruppe "Angemessene Kalorienmenge"), oder die Teilnehmer der Gruppe, die ihre Mahlzeiten mit täglich 500 kcal zusätzlich zu ihrem Energiebedarf erhielten (Gruppe "Überkonsum an Kalorien"), zeigten ähnliche physiologische Reaktionen auf die wenig- und ultra-verarbeiteten Diäten: In beiden Gruppen war die ultra-verarbeitete Diät im Vergleich zur wenig verarbeiteten Diät mit niedrigeren Spiegeln der Hormone FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und Testosteron, einer geringeren Spermienmenge, einer höheren Fettmasse, einem höheren LDL/HDL-Verhältnis, weniger Lithium und mehr Phthalat im Blut und im Samenplasma verbunden.
© Romain Barrès, adaptiert vom Artikel unter Open Access Lizenz CC BY 4.0

Quelle: CNRS INSB
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales