Cédric - Samstag 23 November 2024

Das extraterrestrische Leben: könnte es ohne Planeten gedeihen? 👽

Das Konzept von außerirdischen Lebensformen, die keinen Planeten benötigen, um zu gedeihen, stellt unsere Vorstellungen infrage. Braucht es wirklich einen Mutterplaneten, um Leben zu beherbergen?

Stellen Sie sich Organismen vor, die frei im Weltraum schweben, sich selbst versorgen und in den extremsten Bedingungen des Universums überleben können.


Forscher beginnen die Möglichkeit zu erforschen, dass Leben ohne Planeten existieren könnte, inspiriert von irdischen extremen Kreaturen wie den Bärtierchen, die im Vakuum des Weltraums überleben können. Ein kürzlich erschienener Artikel in Astrobiology schlägt vor, dass außerirdisches Leben in autonomen Habitaten im freien Raum gedeihen könnte, ohne Schwerkraftunterstützung oder Atmosphäre.

Um zu überleben, müssten diese biologischen Kolonien schützende Strukturen haben, die den inneren Druck aufrechterhalten und einen Treibhauseffekt simulieren, um eine stabile Temperatur für flüssiges Wasser zu gewährleisten. Dünne, starre Membranen könnten den irdischen Treibhauseffekt nachahmen, indem sie das Licht regulieren, ähnlich wie es die Silberameise der Sahara tut, um in der Wüste zu überleben.


Das Fehlen von Schwerkraft würde es schwierig machen, einige leichte Elemente zu halten, aber Asteroiden könnten eine Versorgung mit Kohlenstoff und Sauerstoff liefern, die für eine solche Kolonie entscheidend wären.

Wenn sich diese Kolonien in der bewohnbaren Zone eines Sterns befinden, könnten sie das notwendige Sternenlicht für ihre Lebensprozesse einfangen und so potenziell autark werden. Forscher stellen sich biologische Kolonien mit einem Durchmesser von fast 100 Metern vor, die von einer durchsichtigen Membran bedeckt sind, die Wasser, Druck und Innentemperatur stabilisiert – ein wahrhaft bio-ingenieertes Weltraumhabitat.

Dieses Modell inspiriert bereits Konzepte für menschliche Habitate im All, die eines Tages metallische Stationen durch nachhaltige Ökosysteme ersetzen könnten, ohne von terrestrischen Ressourcen abhängig zu sein.

Was ist ein "lebendes Habitat" für außerirdisches Leben?


"Lebende Habitate" sind biologische Strukturen, die in der Lage sind, Lebensbedingungen aufrechtzuerhalten, ohne von einem Planeten abhängig zu sein. Diese Ökosysteme können wesentliche Elemente zurückhalten, die Temperatur regulieren und den inneren Druck aufrechterhalten, was es Organismen ermöglicht, im Weltraum zu überleben.

Um zu funktionieren, müssen diese Habitate isolierende Materialien wie halbdurchlässige Membranen verwenden, die Licht einfangen, Wärme zurückhalten und schädliche Strahlen filtern. Dieser "Mini-Treibhauseffekt" erhält eine Temperatur, die für flüssiges Wasser geeignet ist, das für das uns bekannte Leben unerlässlich ist.

Verfasser des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Astrobiology
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales