Die anhaltenden Effekte von COVID-19 treten nicht nur bei Patienten mit schweren Formen auf, sondern auch bei solchen, die milde Formen durchgemacht haben. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Universität São Paulo zeigt, dass Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsdefizite auch 18 Monate nach der Infektion, selbst bei nicht hospitalisierten Patienten, anhalten können.
Illustrationsbild Pixabay
Kognitive Folgen wie Gedächtnisverluste und Aufmerksamkeitsdefizite werden häufig von Überlebenden schwerer COVID-19-Formen berichtet. Diese gleichen Beschwerden wurden jedoch auch bei Patienten mit milden Formen mehr als 18 Monate nach der Infektion beobachtet, so eine Studie der Universität São Paulo (USP) in Brasilien.
Veröffentlicht in der Zeitschrift
BMC Psychology hebt die Studie die Notwendigkeit umfassenderer Rehabilitationsstrategien zur Behandlung der dauerhaften kognitiven Auswirkungen von Long-COVID hervor. Die von 302 Freiwilligen erhobenen Daten zeigen, dass 11,7 % der milden, 39,2 % der moderaten und 48,9 % der schweren Patienten kognitive Defizite aufwiesen.
Antônio de Pádua Serafim, Hauptautor des Artikels und Professor am Psychologischen Institut (IP-USP), betonte, dass Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen bei einer nicht unerheblichen Anzahl von Personen mit milden oder moderaten COVID-19-Formen vorhanden waren.
Die Ergebnisse der von der FAPESP finanzierten Studie zeigen das potenzielle Ausmaß der Neuroinflammation durch die SARS-CoV-2-Infektion. Manche Patienten, die keine intensivmedizinische Betreuung oder Krankenhausaufenthalte benötigten, zeigten dennoch Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen, was auf eine direkte Wirkung der Infektion auf das zentrale Nervensystem hindeutet.
Kognitive Funktionen wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit sind im Alltag von entscheidender Bedeutung. Die Studienteilnehmer mit niedrigen Ergebnissen in Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstests berichteten über Schwierigkeiten, sich an Wörter zu erinnern oder alltägliche Aufgaben zu erledigen, wie das Vergessen von Töpfen auf dem Herd oder das Nicht-Abholen der Kinder von der Schule.
Serafim arbeitet mit anderen Forschern der USP zusammen, um Programme zur Minderung der durch COVID-19 verursachten kognitiven Verluste zu entwickeln. Diese Techniken umfassen Neurostimulation und Neurofeedback, die darauf abzielen, die Gehirnfunktionen durch Neuromodulation zu verbessern.
Obwohl Einzelfallstudien vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben, bleibt noch viel zu tun, um effektive Programme zur kognitiven Stimulation und Rehabilitation für Post-COVID-Patienten zu etablieren. Die schwere Pandemie ist vorbei, aber ihre Folgen bleiben bestehen und unterstreichen die Notwendigkeit fortlaufender Interventionen.
Quelle: BMC Psychology