Cédric - Montag 23 September 2024

China plant, die Nutzung der Starlink-Satelliten umzufunktionieren, um Tarnkappenflugzeuge zu erkennen – so funktioniert es

Könnten Tarnkappenflugzeuge durch die Umfunktionierung von Starlink-Satelliten entdeckt werden? Eine aktuelle chinesische Studie schlägt eine Methode vor, um diese schwer fassbaren Flugzeuge zu detektieren.

Tarnkappenflugzeuge wie die F-22 sind darauf ausgelegt, Radaren zu entgehen, indem sie ihre Signatur minimieren und Radarstrahlen umlenken. Doch chinesische Forscher haben eine potenzielle Schwachstelle entdeckt, indem sie die Starlink-Konstellation ausnutzen.


Entfaltung von Starlink-Satelliten im Orbit

Durch die Modifizierung des Satellitensignals könnten diese Flugzeuge die Übertragungsqualität beeinflussen. Die Wissenschaftler testeten diese Hypothese mit einer kommerziellen Drohne, der DJI Phantom 4 Pro, die das Radarecho eines Tarnkappenflugzeugs simuliert. Das Experiment fand in China statt, wobei die Signale der Starlink-Satelliten analysiert wurden.


Der Ansatz beruht darauf, dass die Signalstörungen, die durch ein Objekt verursacht werden, das die Linie zwischen Satellit und Bodenstation durchquert, die Anwesenheit des Objekts offenbaren können. Den Forschern gelang es, die Drohne zu orten, indem sie die Variationen in den elektromagnetischen Signalen der Satelliten beobachteten.

Starlink bietet mit seiner dichten Satellitenkonstellation eine weitreichende und kontinuierliche Abdeckung, die sich ideal für eine solche Detektion eignet. Diese passive Methode hat gegenüber traditionellen Radaren den Vorteil, dass sie keine aktive Signalabstrahlung benötigt, um Ziele zu lokalisieren.

Obwohl die Tests sich auf eine Drohne in geringer Höhe konzentrierten, erwarten die Forscher mögliche Verbesserungen. Die Vermehrung der Starlink-Satelliten in den kommenden Jahren könnte diese Technik weiter stärken.

Die chinesischen Wissenschaftler betonen, dass ihre Methode derzeit noch im experimentellen Stadium ist, sehen jedoch mögliche militärische Anwendungen. Ähnliche Konstellationen in der Zukunft, wie zum Beispiel Thousand Sails (ein chinesisches Projekt), werden ebenfalls in Erwägung gezogen.

Die Detektion von Tarnkappenflugzeugen bleibt herausfordernd und erfordert eine gründliche Analyse der Signale. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Technologie eine interessante Alternative zu traditionellen Radaren darstellen könnte.

Zukünftige Entwicklungen könnten diese Technik weiter verbessern und sie für militärische Anwendungen noch effektiver machen. Die Forscher arbeiten kontinuierlich daran, ihren Ansatz weiterzuentwickeln, um den Herausforderungen durch Tarnkappenflugzeuge gerecht zu werden.

Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: SCMP
Ce site fait l'objet d'une déclaration à la CNIL
sous le numéro de dossier 1037632
Informations légales