Das Bier, dieses jahrtausendealte Getränk, begleitet die Menschheit seit den Anfängen der Zivilisation. Seine Geschichte ist eng mit der Landwirtschaft verbunden und offenbart bis heute unbekannte alte Praktiken.
Die ersten Spuren des Bierbrauens reichen fast 9000 Jahre zurück nach China, wo auf Tongefäßen Fermentationsrückstände identifiziert wurden. Diese in
PLOS ONE veröffentlichten Entdeckungen deuten auf einen rituellen Konsum von fermentierten Getränken aus Reis und Früchten hin.
Stätten wie Göbekli Tepe in der Türkei, die 11.000 Jahre alt sind, zeigen Anlagen, die möglicherweise zum Brauen dienten. Das Fehlen spezifischer Gefäße lässt jedoch Zweifel an ihrer genauen Verwendung aufkommen.
Moderne archäologische Methoden wie die Analyse organischer Rückstände ermöglichen es, die Entwicklung der Brautechniken nachzuvollziehen. Diese Studien zeigen eine Vielfalt an Rezepten über die Jahrhunderte und Kontinente hinweg.
Im Gegensatz zu heutigen Bieren waren die alten Versionen wahrscheinlich trüb und säuerlich. Mesopotamische Texte erwähnen dickflüssige Getränke, die mit Strohhalmen konsumiert wurden, um Rückstände zu vermeiden.
Das Aufkommen der Lagerbiere in Europa im 16. Jahrhundert markierte einen Wendepunkt in der Biergeschichte. Diese Innovation, kombiniert mit Kühltechniken, führte zu den klaren und sprudelnden Bieren von heute.
Sumerische Darstellung von Personen, die Bier mit Strohhalmen aus gemeinsamen Gefäßen trinken.
Quelle: The Met
Warum war das alte Bier anders als das heutige?
Das alte Bier wurde hauptsächlich bei Raumtemperatur fermentiert, was die Entwicklung von Milchsäurebakterien begünstigte. Dies verlieh ihm einen säuerlichen Geschmack, der sich stark von modernen Bieren unterscheidet.
Das Fehlen effektiver Filtrationstechniken machte das Bier auch trüber und dickflüssiger. Die Konsumenten verwendeten oft Strohhalme, um das Verschlucken von Getreiderückständen zu vermeiden.
Zudem erforderte die begrenzte Haltbarkeit des alten Bieres einen schnellen Verzehr. Dies stand im Gegensatz zu den heutigen, stabilisierten Bieren, die lange gelagert werden können.